Degewo verkauft Filetgrundstücke neben dem Alexa Shoppingcenter

Neben dem Alexa soll ein Büro- und Hotelensemble gebaut werden. | Foto: KSP Jürgen Engel Architekten
  • Neben dem Alexa soll ein Büro- und Hotelensemble gebaut werden.
  • Foto: KSP Jürgen Engel Architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Neben dem Alexa-Einkaufszentrum wird ab kommenden Frühjahr ein Büro- und Hotelensemble gebaut. Ein weiterer Investor will Wohnungen bauen, darf aber nicht.

Bis Ende August stand auf der Brache südlich vom Alexa noch das Barbie Dreamhouse. Die pinke Puppenwelt ist abgeräumt. Im Frühjahr rücken die Bagger an. Bis 2016 entsteht auf dem 5000 Quadratmeter großen Areal zwischen Alexa, Alexanderstraße, Schicklerstraße und Dircksenstraße das "Alexander Quartier". Die OFB Projektentwicklung GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Landesbank Hessen-Thüringen, hat das Filetgrundstück jetzt von der Degewo gekauft. Das kommunale Wohnungsunternehmen entwickelt seit 1999 das 4,5 Hektar große Gesamtareal zwischen S-Bahntrasse, Grunerstraße, Alexanderstraße und Stralauer Straße, um die Grundstücke an Investoren zu verkaufen. Das Gebiet wird wegen seiner Form auch Banane genannt. Der größte Teil der Flächen wurde bereits vom portugiesischen Konzern Sonae Sierra bebaut, der dort 2007 das rosafarbene Shopping- und Erlebniscenter Alexa eröffnet hat.

Das "Alexander Quartier" ist ein achtstöckiger Gebäudekomplex nach Entwürfen von KSP Jürgen Engel Architekten. Im Erdgeschoss soll es Geschäfte geben, darüber Büros. Laut OFB-Sprecher Christian Munsch stehe sein Unternehmen "in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einem Hotelbetreiber". Wohnungen sind im "Alexander Quartier" nicht vorgesehen. Der einst im Bebauungsplan (B-Plan) geforderte Wohnanteil von etwa 20 Prozent wurde vor vier Jahren gestrichen.

Die Zahl der Wohnungen ist derzeit auch der Knackpunkt für das letzte freie Grundstück auf der südlichen Spitze der Banane an der Jannowitzbrücke - nur andersrum. Auf dem 2200 Quadratmeter großen Grundstück wollte der Projektentwickler PORR Solutions ursprünglich bis 2012 einen kompakten Büroblock mit einem 65 Meter hohen Hotel an der südwestlichen Ecke bauen. Aus dem Projekt wurde nichts. Die Degewo musste das Geschäft rückabwickeln und hat nach Angaben von Degewo-Sprecher Lutz Ackermann das Filetgrundstück erneut an einen Investor verkauft.

Die Degewo will keine Angaben zum Investor machen, bevor das Geschäft in trockenen Tüchern ist. Nach Informationen der Berliner Woche soll es sich um einen Berliner Projektentwickler handeln, der wegen der steigenden Nachfrage nach noblen City-Wohnungen anders als in den bisherigen Planungen hauptsächlich Wohnungen bauen will. Bisher waren die Gebäude und der 65-Meter-Turm in dem als Kerngebiet deklarierten Areal für Hotel und Büros vorgesehen. Das Bezirksamt ist gegen die Erhöhung des Wohnanteils und hat eine entsprechende Bauvoranfrage des Investors abgelehnt. Wie Petra Rohland, Sprecherin von Bausenator Michael Müller (SPD), sagte, läuft deshalb zurzeit ein Widerspruchsverfahren bei der Senatsbauverwaltung.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.