Der BUND sieht in Berlin noch große Defizite

Berlin. "Aus dem Flickenteppich entwickelt sich langsam ein Netz von Radwegen", stellt Tilo Schütz, Radverkehrsexperte des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) bei der Vorstellung des neuen "Fahrradplan Berlin" fest.

Die Bilanz fällt jedoch nicht durchweg positiv aus. Viel sei schon erreicht, aber "die Verhältnisse sind von Stadtteil zu Stadtteil immer noch sehr unterschiedlich", erklärte Schütz. Er weiß wovon er redet, denn der studierte Stadtplaner ist für die Erstellung der 3. Auflage der Fahrradwegkarte fast dreiviertel des eingezeichneten Berliner Straßennetzes selbst abgefahren.

Die für Fahrradfahrer gut befahrbaren Strecken hat er weiß, gelb und orange markiert. Die schlechten sind grau eingezeichnet, ebenso wie bebautes Gelände. So sticht aus einem grauen Teppich, ein für den Radfahrer schnell erkennbares Streckennetz heraus.

Obwohl der Radverkehr im Innenstadtbereich mit 20 bis 30 Prozent sogar die Autonutzung übertrifft, hat Tilo Schütz einiges zu bemängeln. Zu oft würden Fahrradspuren als Parkplätze benutzt oder seien schlichtweg zu eng, beklagte der BUND-Radverkehrsexperte. Auch fehlen Abstellmöglichkeiten an Geschäftsstraßen und in den älteren Vierteln der Stadt. In den Außenbezirken suche man an Bahnhöfen sichere Abstellmöglichkeiten vergebens. Die Bahn müsse auch ihren Rad fahrenden Kunden ein entsprechendes Angebot bieten, fordert Schütz.

Als besonders schlechte Beispiele nennt Schütz die Bahnhöfe Warschauer Straße und Ostkreuz. Hier seien keine ausreichenden Abstellmöglichkeiten eingeplant.

Um Berlin insgesamt noch fahrradfreundlicher zu machen, schlägt der BUND vor, wichtige Pendler-Routen in vorfahrtberechtigte Fahrradstraßen umzuwidmen. Damit sollen auch Distanzen über fünf Kilometer für Rad fahrende Berufspendler attraktiv werden.

Fahrradplan Berlin, 7,90 Euro, erhältlich im Buchhandel und in ausgewählten Radläden
Sven Foligowski / sf
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.