Der Cellist Thomas Beckmann gibt am 3. April in Berlin ein Benefizkonzert

Mit bislang 500 Benefizkonzerten hat Thomas Beckmann rund 1,5 Millionen Euro für den Verein "Gemeinsam gegen Kälte" eingespielt. | Foto: Monika König
  • Mit bislang 500 Benefizkonzerten hat Thomas Beckmann rund 1,5 Millionen Euro für den Verein "Gemeinsam gegen Kälte" eingespielt.
  • Foto: Monika König
  • hochgeladen von Anett Baron

Berlin. Am 3. April um 20 Uhr spielt der international bekannte Cellist Thomas Beckmann im Rahmen seiner Benefiztournee durch Deutschland in der Berliner Philharmonie. Den Erlös erhält der Verein "Gemeinsam gegen Kälte", der sich für obdachlose und arme Menschen einsetzt. Unsere Reporterin Anett Baron sprach mit Beckmann über sein Engagement.

Herr Beckmann, wie ist Ihr Verein "Gemeinsam gegen Kälte" eigentlich entstanden?

Thomas Beckmann: Als 1993 in Düsseldorf zwei Frauen erfroren, gingen vorher unzählige Menschen an ihnen vorbei. Jeder dachte, der Staat würde sich um sie kümmern. Das war eine fatale Fehleinschätzung. Damals begannen wir, Schlafsäcke zu verteilen. Denn viele Bedürftige haben den roten Faden ihres Lebens verloren. Sie brauchen Zuwendung und nicht Verhöhnung à la Thilo Sarrazin.

Der Verein hat prominente Unterstützer wie den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Wie haben Sie das geschafft?

Thomas Beckmann: Wir waren eine private, örtliche Initiative. Eine bundesweite Ausdehnung traute ich mir nicht zu. Nach einem schweren Autounfall 1995 bekam ich mein Leben neu geschenkt und startete durch. Es sollte aber nicht wie ein PR-Gag wirken. Deshalb holte ich die Diakonie, Caritas, Stadtverwaltung und den DGB mit ins Boot. Mit Herrn von Weizsäcker machte mich die damalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Antje Vollmer bekannt.

Wie werden die Projekte ausgesucht, die Sie unterstützen?

Thomas Beckmann: In den städtischen Projektgruppen sind neben Caritas und Diakonie auch kleinere Vereine vertreten. So erfahren wir, wo Hilfe nötig ist. In Berlin haben wir zum Beispiel die Tagesstätte Am Wassertor unterstützt.

Sie helfen vielen Obdachlosen oder den Einrichtungen direkt. Wo ist der Unterstützungsbedarf am dringendsten?

Thomas Beckmann: Besonders vor der aktuellen Debatte muss man sehen, dass es unterschiedliche Formen von Armut gibt. Wenn Bulgaren nach Deutschland kommen wollen, dürfen sie das. Man sollte sie nicht kriminalisieren, denn sie sind meist in einer wirtschaftlichen Notlage. Uns begegnen aber auch Menschen, deren Armut sich mit Hoffnungslosigkeit koppelt. Sie sind häufig psychisch belastet. Für sie brauchen wir gute Einrichtungen mit ausreichend Personal.

Macht es Sie wütend, dass offensichtlich zu wenig gegen die Ursachen von Wohnungslosigkeit und Armut getan wird?

Thomas Beckmann: Ich bin eher fassungslos darüber, wie angeblich gebildete Menschen arrogant in Talkshows herumschwadronieren. Solche Menschen sind ein gutes Barometer für den sittlichen Verfall in unserer Gesellschaft. Dabei geht es auch um Themen wie Pflege oder Umgang mit älteren Menschen. Wir können in unserem reichen Land eine menschenwürdige Pflege nicht bezahlen? "Ehret die Alten" gilt in Deutschland nur noch bedingt.

Wie ließe sich das bürgerschaftliche Engagement weiter stärken?

Thomas Beckmann: Engagierte leisten häufig Unglaubliches. Die Verleihung eines Verdienstordens macht stolz, trotzdem sollte man andere Anreize stärken. Dazu gehören Vergünstigungen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und freier Eintritt für Museen, Kino und Veranstaltungen.

Sie spielen so schön Cello. Manch einer hält das für ein Wunder.

Thomas Beckmann: Ich wurde mit meiner Gabe reich beschenkt. Dafür bin ich zutiefst dankbar. Cello zu spielen ist meine Form von Gebet. Wenn ich ein Stück von Johann Sebastian Bach spiele, bin ich bei Gott. Deshalb war mein Konzert vor Papst Benedikt XVI. etwas ganz Besonderes. Was wäre die Welt ohne ihre Religionen?

Zu Ihrem Cello gibt es eine interessante Geschichte. Und Sie haben eine besondere Beziehung zu Charlie Chaplin.

Thomas Beckmann: Mein Cello heißt "Il Mendicante", der Bettler. Nach meinem Unfall musste es repariert werden, dabei fand man die Inschrift. Es gehörte einem Pariser Bettler, der es trotz Armut nicht verkaufen wollte. Und Charlie Chaplin war ebenfalls Cellist, er schrieb seine Filmmusiken selbst. Ich habe sein Stück "Oh! That Cello" wiederentdeckt und spiele seine Werke. So schließt sich der Kreis.

Karten für das Konzert am 3. April im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie gibt es an allen Vorverkaufskassen. Weitere Informationen unter www.thomas-beckmann.com.
Anett Baron / AB
Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.