Der Girls’Day bietet Einblicke in tolle Berufe

Denise Hentschel ist Auszubildende im zweiten Lehrjahr. Ihr Berufsziel steht fest: Sie will Elektromeisterin werden wie ihre Chefin. | Foto: KT
  • Denise Hentschel ist Auszubildende im zweiten Lehrjahr. Ihr Berufsziel steht fest: Sie will Elektromeisterin werden wie ihre Chefin.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Berlin. Immer mehr Frauen trauen sich in technische Berufe. So wie Elektromeisterin Barbara Schützeichel aus Kreuzberg. Im Oktober ist es zehn Jahre her, dass sie mit "B-Set" ihre eigene Firma gründete. Nun will sie jungen Frauen Mut machen. Deshalb beteiligt sie sich am diesjährigen Girls’Day.

Barbara Schützeichel ist mit Leib und Seele Elektrotechnikerin. Die Arbeit ist vielseitig. "Wir installieren zum Beispiel Rufanlagen in Krankenhäusern oder in Seniorenheimen und sanieren Altbauwohnungen." Es gibt aber auch ungewöhnliche Projekte wie die Installation einer Elektroanlage auf einem Hausboot.

Seit zehn Jahren bildet Barbara Schützeichel Lehrlinge aus. Es sind immer junge Frauen, die in der kleinen Elektrofirma ihre Lehre absolvieren. Inzwischen ist mit Denise Hentschel der dritte weibliche Lehrling bei ihr.

"Es ist nach wie vor schwierig, Mädchen für die Technik zu begeistern", erklärt Barbara Schützeichel. Für sie hat der technische Beruf nichts mit dem Geschlecht zu tun, sondern eher etwas mit der Erziehung oder mit der Neigung. Schon in der Schule sei es so, dass Mädchen eher auf Berufe wie Krankenschwester oder Arzthelferin hingewiesen werden. Das müsse sich unbedingt ändern. "Frauen sind nicht besser oder schlechter als ihre männlichen Kollegen", stellt die Elektromeisterin fest. Es gebe auch genügend Männer mit zwei linken Händen. Sie sieht aber auch, dass sich langsam etwas ändert. "Jüngere Chefs von technischen Unternehme sind eher bereit, Frauen einzustellen."

Denise Hentschel ist nun im zweiten Lehrjahr. Die 18-Jährige hat sich gleich nach der mittleren Reife für eine Ausbildung beworben. "Ich wollte unbedingt einen handwerklichen Beruf erlernen", sagt sie. "Da hat mein Vater mich stark beeinflusst."

Sie hat diesen Entschluss noch keinen Tag bereut. Das Arbeitsamt hat ihr nach der Schule ein Praktikum vermittelt. "Frau Schützeichel hat mich nach dem Praktikum gleich übernommen." Der Beruf sei sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich, erklärt Denise Hentschel. Sie könne sich auch gar nicht vorstellen, den ganzen Tag im Büro zu sitzen. Die Auszubildende weiß heute schon: "Ich möchte auch meinen Meister machen." Vorbild dafür ist ihre Chefin.

Die beiden Frauen bereiten sich jetzt auf den Girls’Day am 27. März vor. Barbara Schützeichel bietet in diesem Jahr erstmals einen Platz an. "Die Handwerkskammer hat mich angesprochen", sagt Barbara Schützeichel. Sie war ganz überrascht, dass sich sofort eine Schülerin bei ihr meldete. Denise Hentschel freut sich schon auf diesen Tag. Sie wird die Praktikantin den ganzen Tag mit auf die Baustelle nehmen.

Noch können sich Unternehmen im Internet für den Girls’Day anmelden. Dort gibt es auch eine Girls’Day-Radar genannte Übersichtskarte, auf der sich Schülerinnen ab der 5. Klasse ein passendes Unternehmen aussuchen können.

Die Karte mit den teilnehmenden Unternehmen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.girls-day.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.