Der Karneval der Kulturen startet am Pfingstsonntag

Kostüme und aufregende Tänzerinnen aus allen Teilen der Welt gibt es auch dieses Jahr zu sehen. | Foto: Daniela Incoronato
  • Kostüme und aufregende Tänzerinnen aus allen Teilen der Welt gibt es auch dieses Jahr zu sehen.
  • Foto: Daniela Incoronato
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. 82 Formationen mit etwa 5400 Akteuren nehmen in diesem Jahr am Karneval der Kulturen teil. Damit ist er wieder etwas größer, als im Vorjahr. Das Problem der Finanzierung besteht aber weiterhin für fast alle Teilnehmergruppen.

Auch an diesem Pfingstsonntag wird wieder eine riesige Karawane mit fantasievollen Umzugswagen und vielen Fußformationen in bunten, schrillen Kostümen tanzend durch die Straßen ziehen. Ab Hermannplatz startet der Umzug um 12.30 Uhr. Erwartet werden etwa 700.000 Besucher.

Mehr als die Hälfte der insgesamt 82 Umzugsgruppen nimmt am Wettbewerb teil und präsentiert sich vor einer Jury am Südstern. Aufgrund der Baustelle gibt es bei der Streckenführung eine Neuerung: Erstmals endet der Umzug bereits an der Gneisenaustraße Ecke Mehringdamm statt wie bisher an der Yorkstraße.

Wie jedes Jahr stehen die teilnehmenden Gruppen vor dem Problem der Finanzierung ihrer Wagen und Kostüme. Zwischen 2000 und 9000 Euro müssen sie dafür selbst aufbringen. Zwar richtete der Veranstalter "Werkstatt der Kulturen" 2010 unter www.karneval-berlin.de eine Plattform ein, auf der sich Förderer einzelner Gruppen melden können. Das bringt aber bisher zu wenig Unterstützung ein.

"Aufgrund finanzieller Probleme mussten einige Gruppen nach langen Vorbereitungen wieder kurz vor dem Umzug ihre Teilnahme absagen", bedauert Juana Awad. Die Mitarbeiterin des Karnevalbüros befürchtet: "Auf lange Sicht wird die Vielfalt des Karnevals gefährdet. Je weniger Unterstützung es gibt, desto weniger Inszenierung können die Gruppen bieten." Es müsse endlich eine feste Förderung der Künstler geben, um deren Arbeit für das Image Berlins zu belohnen.

Auch der Veranstalter hat dieses Mal eine Finanzierungslücke, 20.000 Euro fehlen ihm noch. Die Kosten mit Straßenfest belaufen sich auf 780.000 Euro, davon übernimmt die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen 247.000 Euro.

Etwa 70.000 Euro kommen von Sponsoren, 443.000 Euro bringt die die Standvermietung auf dem Straßenfest am Blücherplatz ein. Neben Infoständen, Kunsthandwerk und Kulinarischem bietet es ein Programm auf vier Bühnen mit über 800 Künstlern.

Bei freiem Eintritt ist das Fest am Freitag von 16 bis 24 Uhr, am Sonnabend und Sonntag von 11 bis 24 Uhr und am Montag von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Kinderkarneval am 7. Juni startet um 13.30 Uhr mit einem Kostümumzug vom Mariannenplatz zum Görlitzer Park, wo es bis 19 Uhr ein großes Kinderfest gibt. Nähere Informationen gibt es unter www.karneval-berlin.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.