Desiree Nosbusch und Roman Knizka gastieren im Theater am Kurfürstendamm

Desiree Nosbusch und Roman Knizka spielen noch bis zum 21. Mai am Kurfürstendamm. | Foto: Wecker
  • Desiree Nosbusch und Roman Knizka spielen noch bis zum 21. Mai am Kurfürstendamm.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Noch bis Dienstag, 21. Mai, ist im Theater am Kurfürstendamm 206/209 das Stück "Tag der Gnade" mit Desiree Nosbusch und Roman Knizka zu sehen.

Das Stück spielt in New York am 12. September 2001, einen Tag nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center. Der Angestellte Ben und seine Chefin Abby haben eine Affäre und waren einen Tag zuvor in Abbys Luxuswohnung verabredet, obwohl sie in ihren Büros in den Twintowers hätten sein müssen. Nach dem Attentat sind die beiden immer noch dort. Bens Frau versucht verzweifelt, ihren Gatten über das Handy zu erreichen, doch der ignoriert das beständige Klingeln. Er sieht nun eine Chance, seine Familie ohne Skandal verlassen zu können, um mit seiner Geliebten woanders ein neues Leben anzufangen.

Doch die erkennt angesichts der Katastrophe, dass das Leben einen anderen Sinn bekommen muss. Sie verlangt deshalb von Ben, gegenüber seiner Frau aufrichtig zu sein. Diese Produktion ist Desiree Nosbusch zu verdanken. Der Leinwandstar aus Luxemburg spielte zwar in einem Dutzend sensationeller Filme mit, dennoch bedeutet das nicht, dass sie aus einem Füllhorn guter Rollenangebote wählen kann.

So griff sie selbst nach dem Stück "eines der besten Gegenwartsautoren", Neil LaBute, von dem erst kürzliche "Fettes Schwein" am Ku’damm gezeigt wurde, und suchte sich Partner und Regisseur. Partner Roman Knizka spielte in einer Reihe hochkarätiger Filme wie dem oscarnominierten "Twin Sisters" und zahlreichen populären Fernsehserien wie "Tatort", "Traumschiff" und "Wilsberg" mit.

Preise en gros sammelte auch Regisseur Herbert Knaup ein, doch dies als Schauspieler. Desiree Nosbusch konnte ihn überzeugen, erstmals in seinem Leben Regie zu führen. Sie produzierte das Stück mit dem Theatres de la Ville de Luxembourg und dem Theatre d’Esch.

Gespielt wird außer Montag täglich um 20 Uhr. Karten ab 16 Euro gibt es unter 88 59 11 88 und auf www.komoedie-berlin.de.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.