Deutsche Bahn glaubt sich gut gerüstet für den Winter

Gut vorbereitet auf den Winter? Ob die S-Bahn ohne große Zugausfälle durch die nächsten Monate kommt, wird sich zeigen müssen. | Foto: Simon Grothe
2Bilder
  • Gut vorbereitet auf den Winter? Ob die S-Bahn ohne große Zugausfälle durch die nächsten Monate kommt, wird sich zeigen müssen.
  • Foto: Simon Grothe
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Alle Jahre wieder: Der Winter kommt und die Bahnen stehen still. Im vergangenen Jahr verspätete sich zeitweise jeder vierte Zug. Was hat sich die deutsche Bahn für den kommenden Winter einfallen lassen?

Um das Chaos des vergangenen Jahres sich nicht wiederholen zu lassen, setzt die Deutsche Bahn nun auf Technik. Alle Weichen des S-Bahn-Schienennetzes sind in diesem Winter beheizt. Wie in einem Wasserkocher erwärmen sich dünne Leitungen im Gleisbett und schmelzen somit den Schnee. Zudem wurden in Workshops alle Räumtrupps auf die eisige Jahreszeit vorbereitet. Einsatzabläufe wurden optimiert und die deutschlandweite Flotte auf 64 Schneeräumwagen aufgestockt.

Lutz-Steffen Hering ist der Qualitätsbeauftragte der Bahn für den Winter. Er ist zuversichtlich, in diesem Jahr besser vorgesorgt zu haben als in den vergangenen Jahren. Alle S-Bahnweichen wurden bereits überprüft. Garantieren könne er aber nichts: "Viele S-Bahnen verspäten sich, da ein Großteil der Strecke eingleisig gebaut ist". Wenn hier etwas vereist, kann der Zug nicht ausweichen und alle Fahrgäste müssten eben am Bahnhof warten.

Im Fernverkehr hat die Deutsche Bahn ebenfalls aufgerüstet. Mit Stolz präsentiert Hering bei einem Presstermin die neue, um 30 Meter verlängerte Enteisungsanlage im Betriebsbahnhof Rummelsburg. In der etwa 200 Meter langen Halle befindet sich ein Gleis, an dem eine Sprinkleranlage befestigt ist. "Wie in einer Waschstraße werden die ICE-Züge mit warmem Wasser abgesprüht. In der neuen Anlage kann ein ganzer Zug auf einmal enteist werden", so Hering. Vergleichbare Anlagen für die S-Bahn befinden sich in Grünau und Wannsee.

Im vergangenen Jahr gab es auch ein großes Problem mit externen Dienstleistern, dessen Arbeitskräfte nicht zum Räumen erschienen. Die Bahn engagierte Firmen, die gar nicht über die angegebene Anzahl an Mitarbeitern verfügte. Vereiste und verschneite Gleise waren die Folge. Trotzdem sei die Bahn auf Subunternehmer angewiesen, sagt Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter für das Land Berlin. Denn die Bahn braucht spontan bei Wintereinbruch 28 000 Arbeiter, die die Gleise von Schnee und Eis befreien. Nur ein Drittel von ihnen ist fest bei der Deutschen Bahn AG angestellt.

Simon Grothe / sg
Gut vorbereitet auf den Winter? Ob die S-Bahn ohne große Zugausfälle durch die nächsten Monate kommt, wird sich zeigen müssen. | Foto: Simon Grothe
Die Weichenheizung schmiegt sich wie ein Schlauch an die Schiene an. | Foto: Simon Grothe
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.