Die achte Pyronale steigt wieder auf dem Maifeld

Zwei Tage lang zaubern Pyrotechniker farbige Bilder an den Abendhimmel über dem Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn
  • Zwei Tage lang zaubern Pyrotechniker farbige Bilder an den Abendhimmel über dem Olympiastadion.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Christian Sell

Westend. Auch 2013 wird der Nachthimmel über dem Berliner Olympiastadion wieder von den farbenprächtigen Feuerwerken der weltbesten Pyrotechniker erleuchtet.

Die Pyronale gehört zu den spektakulärsten Veranstaltungen dieses Genres und ist nicht nur deutschlandweit ein Renner, sondern zieht auch Fans aus aller Welt in ihren Bann. In den vergangenen sieben Jahren haben sich über 420 000 Besucher von den musiksynchronen und kreativen Inszenierungen begeistern lassen. Sechs internationale Pyro-Teams treten dabei in den Wettstreit um den Pyronale-Pokal. Im ersten Pflichtteil zaubern die Teams fabelhafte Bilder in Lila und Gelb an den Berliner Abendhimmel. Im zweiten Teil zünden sie zu einem Medley aus Johann Strauss’ "An der schönen blauen Donau" und Jacques Offenbachs "Can Can" aus "Orpheus in der Unterwelt" eine vierminütige Feuershow. Höhepunkt ist jeweils die Kür über zehn Minuten. Jedes Team brennt ein Feuerwerk zu einer selbst gewählten Musik unter dem Thema "My Country" ab. Die Bewertungskriterien sind unter anderem Kreativität, Vielfalt von Farben und Effekten, die Synchronisation zur Musik sowie die künstlerische und technische Ausführung.

Die Pyronale auf dem Maifeld am Olympiastadion findet am Freitag, 6. September, und Sonnabend, 7. September statt. Die Teams aus Kroatien, aus Finnland und der Gewinner des letzten Jahres aus Polen treten am Freitag an. Am Sonnabend folgen die Teams aus den Philippinen, Griechenland sowie Spanien. Einlass ist jeweils 18.30 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 20.45 Uhr, Karten (pro Tag) Stehplatz 19 Euro, Tribünenplatz 39 Euro, Kombi-Ticket (Fr/Sa 28 Euro) zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Mehr Informationen zur Pyronale 2013 gibt es im Internet auf www.pyronale.de
Christian Sell / csell
Autor:

Christian Sell aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.