Die BSR unterstützt Berliner, die ihren Kiez sauber halten wollen

Angelina (19) und Darlene (20) von der BTB-Berufsfachschule nutzen Handschuhe, Warnwesten und Greifzangen aus dem Kehrpaket der BSR. | Foto: Kahle
  • Angelina (19) und Darlene (20) von der BTB-Berufsfachschule nutzen Handschuhe, Warnwesten und Greifzangen aus dem Kehrpaket der BSR.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Sie nennen sich Kehrenbürger und halten Spielplätze und Grünanlagen sauber. Weil sie wollen, dass ihr Kiez lebenswert bleibt. Dabei werden sie von der Berliner Stadtreinigung (BSR) unterstützt, die eine spezielle Seite im Internet betreibt. Dort können Aktionen angemeldet und sogenannte Kehrpakete bestellt werden.

Davon las auch Beata Hartmann, Fachdozentin an der BTB-Berufsfachschule für Sozialassistenz am Alexanderplatz. Sie unterrichtet unter anderem das Fach Abfallwirtschaft und Grünflächenpflege. "Das wäre doch etwas für uns", dachte sie.

Ihre Schüler und die Schulleitung waren begeistert. "Zum einen ließ sich die Aktion gut in den Stundenplan einbauen, zum anderen hatten wir die Möglichkeit, ein soziales Projekt - die Reinigung des Volksparks Friedrichshain rund um den Märchenbrunnen - tatkräftig zu unterstützen", sagt Silke Toll, stellvertretende Leiterin des BTB-Schulzentrums.

Kehrenbürger ist eine Wortschöpfung der BSR, ebenso Kehrpaket, das an die Carepakete der USA zur Unterstützung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Allerdings enthält das Kehrpaket der BSR keine Lebensmittel, sondern jene Utensilien, die notwendig sind, den Kiez zu verschönen, darunter Arbeitshandschuhe, Greifzangen, Besen, Mülltüten und Warnwesten.

Die Aktion Kehrenbürger richtet sich an Schulen und Kitas, an Bürgerinitiativen, Vereine und Unternehmen, die ihren Kiez, den Park oder Spielplatz nebenan, Innenhöfe oder Grünflächen verschönern wollen. "Es geht dabei um jene Bereiche, für die die BSR nicht zuständig ist", erklärt BSR-Sprecher Sebastian Harnisch.

"Kehrenbürger ist ein freiwilliger sozialer Dienst", sagt Darja (21), angehende Sozialassistentin im ersten Lehrjahr. "Die Aktion im Park macht Spaß und passt hervorragend in unser Ausbildungsprofil. Und bei der praktischen Arbeit lernen wir uns besser kennen." Ihr Klassenkamerad Ramon (25) verweist darauf, dass ein Park der Erholung dient. "Er ist aber auch oft eine Partyzone für junge Leute. Da bleibt einiges an Müll zurück. Und so ist es notwendig, nach dem Feiern auch sauber zu machen."

Darlene (20), stellvertretende Klassensprecherin, ärgert sich über Drogentütchen, Hygieneartikel, Einweggeschirr, Getränkedosen und -flaschen sowie Grillmüll auf den Wiesen des Volksparks. "Aber es war am Ende weniger, als wir gedacht hatten", freut sie sich.

Die Aktion Kehrenbürger der BSR gibt es seit 2005. Sie erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die BSR registrierte am Anfang rund 70 Aktionen mit rund 3000 Teilnehmern im Jahr. Mitte 2014 waren es bereits 100 Aktionen mit rund 4500 Teilnehmern.

Seit 2005 ist die BSR auch Mitglied im internationalen Aktionsbündnis "Clean up the World", welches sich weltweit für sauberere Städte einsetzt. Deshalb unterstützt sie auch den jährlichen Aktionstag für ein schönes Berlin im September.

Berliner, die eine eigene Kehrenbürger-Aktion organisieren möchten, können sich informieren und anmelden unter www.Kehrenbürger.de. Weitere Informationen gibt es unter 75 92 49 00; Info@Kehrenbuerger.de sowie auf www.BSR.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.