Die neue Ausgabe des Kultführers "Berlin von 7 bis 7"

Berlin. Kultführer "Berlin von 7 bis 7" erscheint im 45. Jahr. Neu in der aktuellen Ausgabe: ein Spezial über Sylt und Mallorca - die Lieblingsinseln der Berliner.

In Berlin gibt es 15 000 gemeldete Gastronomiebetriebe einschließlich Cafés, Bars und Imbiss-Stuben und wahrscheinlich noch einmal 6000, die die Behörden nicht kennen. Die Hauptstadt ist unter den Metropolen der Welt einzigartig, was das Essen, Trinken, Feiern und Ausgehen betrifft. Hier gibt es sensationelle Freiheiten. In Berlin gibt es keine Sperrstunde, ein Geschenk aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das wissen die Einheimischen wie auch Millionen Touristen zu schätzen. Berlin lebt vom Tourismus. 2012 wurde in der Hotellerie und der Gastronomie ein Umsatz von zehn Milliarden Euro erwirtschaftet.

"Berlin brummt", sagt Andreas Pfitzmann, der Herausgeber der neuen Ausgabe 2013 von "Berlin von 7 bis 7". Gemeinsam mit der Redakteurin Alexandra Diezemann hat der Sohn des beliebten Berliner Volksschauspielers Günter Pfitzmann versucht, gute Tipps für erlebnisreiche Tage und Nächte in der quirligen Stadt und ihrem erholsamen Umland zusammen zu stellen.

Andreas Pfitzmann kennt den Klassiker seit Kindertagen. Zunächst habe er das Buch - sein Vater sammelte die Ausgaben - akribisch studiert und später die Tipps ebenso akribisch ausprobiert, sagte der 45-Jährige bei der Vorstellung der neuesten Ausgabe in der Galerie F 37 in der Fasanenstraße.

Auf 565 Seiten empfehlen Diezemann und Pfitzmann 1000 Restaurants, davon 800 in Berlin. Die ganze Bandbreite ist anzutreffen - vom Gourmettempel über Insider- und Altberliner Lokale bis hin zur kleinen Trattoria um die Ecke. "Berlin von 7 bis 7" empfiehlt eine Hotelauswahl, Bars und Lounges sowie In-Treffs, gibt aber auch Tipps für Show-, Revue-, Jazz- und Variété-Theater. Erstmals berichten Diezemann und Pfitzmann über die "Lieblingsinseln der Berliner", Sylt und Mallorca.

"Wir sind schon in den Startlöchern für die nächste Ausgabe 2014", sagt Andreas Pfitzmann. Und damit nicht genug: Er hat den Verlag gleich dazu gekauft. "Manches wird sich in den nächsten Ausgaben ändern."

Andreas Pfitzmann (Herausgeber): "Berlin von 7 bis 7. Essen, trinken, feiern, ausgehen und eine Stadt erleben, die niemals schläft.", Alert Verlag Berlin 2013, ISBN 978-3-941136-29-8, 15,80 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.