Die Stadtbären Maxi und Schnute bleiben in der Stadt

Mitte. Die betagten Bärendamen Maxi (27) und Schnute (32) müssen nicht umziehen. Tierärzte haben jetzt bestätigt, dass die alten Tiere nicht transportfähig sind.

Nach dem Gutachten der drei Veterinärmediziner vom Bezirksamt Mitte und dem Bärenexperten Dr. Frank Göritz vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW) steht fest: Maxi und ihre Mutter Schnute bleiben bis zu ihrem Tod im Bärenzwinger im Köllnischen Park. Der von Tierschützern geforderte Umzug in den Bärenwald Müritz der internationalen Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" ist nicht möglich. Das Narkoserisiko für die alten Bären wäre zu hoch und ein Transport in Boxen viel zu stressig, attestieren die Tierärzte einvernehmlich.

Die Berliner Woche hatte dies bereits Mitte Juni gemeldet. Jetzt wurde die Entscheidung offiziell bestätigt. Christa Junge, Chefin des Vereins der Berliner Bärenfreude, ist glücklich, "dass die Bären bis zu ihrem Lebensabend bleiben dürfen". Bleiben müssen, bedauern hingegen Tierschützer. Für sie ist die Haltung der Tiere in dem nur 480 Quadratmeter kleinen Stadtzwinger nicht artgerecht. Das Berliner Bärenbündnis, das "Freiheit für Maxi und Schnute" fordert, spricht von Tierquälerei und kündigte rechtliche Schritte an. "Es tut uns sehr leid für Maxi und Schnute, dass sie niemals die Chance bekommen werden, einige schöne Jahre in einer bärengerechten Umgebung zu leben", sagte der Chef vom Bärenwald Müritz, Carsten Hertwig.

Er hat dem zuständigen Stadtrat Carsten Spallek (CDU) zugesagt, den Bezirk bei der Verbesserung der Lebensbedingungen im Zwinger zu unterstützen. Die Veterinäre empfehlen laut Spallek "eine tierartgerechte, bauliche Umgestaltung des Bärenzwingers". So soll die Grundfläche deutlich vergrößert werden. Da die Bären seit Jahren die Wassergräben nicht nutzen, empfehlen Experten, sie zur Gehegevergrößerung zuzuschütten.

Was das alles kostet und wer das bezahlt, ist derzeit völlig unklar. "Wir prüfen jetzt, was gemacht werden kann", so Spallek. Er verwies jedoch darauf, dass der Bezirk kein Geld hat. Spallek hofft auf finanzielle Unterstützung von "Vier Pfoten" und von Sponsoren. Bärenexperte Carsten Hertwig von der Organisation "Vier Pfoten" habe ihm finanzielle Hilfen in Aussicht gestellt.

Martina Stephany, Kampagnenleiterin bei "Vier Pfoten Deutschland", betonte hingegen, dass sich die Unterstützung auf fachliche Beratung beim Umbau beschränkt. Der Verein Berliner Bärenfreude möchte sich an den Umbaukosten beteiligen und helfen, Spendengelder zu sammeln, wie Christa Junge sagte.

Fest steht, dass nach dem Tod des letzten Bären der 1939 eröffnet Bärenzwinger im Köllnischen Park für immer geschlossen wird. Wenn die Tiere gesund bleiben, kann das noch lange dauern. Bären werden in Gefangenschaft bis 40 Jahre alt. Der Bezirk wollte die Anlage aus Kostengründen schließen. Jetzt muss er erstmal investieren. Laut Bezirksamt kostet der Bärenzwinger den Bezirk mit den zwei Pflegerinnen und Futter-, Tierarzt- und Betriebskosten jährlich rund 90 000 Euro.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.