Charlottenburg. Der Zoo ist für seinen Artenreichtum weltberühmt, aber er ist darüber hinaus generell ein Ort des Naturschutzes. Das machte Heiner Klös deutlich, als der Zoo zum elften Male Gastgeber für die Verkündung des "Baumes des Jahres" war.
2014 ist es die Trauben-Eiche. Ein Schüler der Stechlinseegrundschule pflanzte aus diesem Anlass eine junge Traubeneiche in der Nähe des Zebrageheges. Schüler der Regenbogenschule sangen dazu ein französisches Herbstlied. Wenn alles gut geht, werden sich noch deren Nachkommen in der 30. Generation an diesem Baum erfreuen können, denn eine Eiche kann über 1000 Jahre alt werden. Erst mit dem letzten Klimawandel hat sich die früher immergrüne subtropische Pflanze an das raue Klima im eiszeitlichen Europa angepasst und wirft im Winter ihre Blätter ab. Noch heute passiert dies bei der Trauben-Eiche sehr spät, manchmal sogar erst im Frühjahr. Diese Art hat also gute Aussicht, eine weitere Erwärmung gut zu überstehen und sich an das Leben der Vorfahren im warmen Klima zu erinnern.Den Baum des Jahres wird die bei gleicher Gelegenheit gekrönte Baumkönigin Miriam Symalla durch das Jahr begleiten. Vor allem zeichnet sie aus, dass sie von der Sache, die sie repräsentiert, etwas versteht und andere Menschen dafür begeistern kann. Das bewies die in der Waldwirtschaft und Nachhaltigkeitswissenschaft ausgebildete Akademikerin in einer brillanten freien Rede, die ihre Verbundenheit mit den heimischen Wäldern zum Ausdruck brachte. Dabei trug sie einen hölzernen Hut, den der belgische Holzhutmacher Omer Hannes gefertigt hat. Auch die Blumen, die sie vom Präsidenten der Stiftung Baum des Jahres, Silvius Wodarz, erhielt, waren aus Holz. Schließlich gratulierte ihr auch der Schöpfer des Parlamentes der Bäume, Ben Wagin, zu dieser Auszeichnung.
Der Baum des Jahres 2014 ist ein typischer und symbolträchtiger deutscher Baum, "der hervorragend in das Landschaftsbild des Zoologischen Gartens Berlin passt", meint Heiner Klös. "Diese langlebige Baumart ist durch die steil nach unten wachsende Hauptwurzel sehr sturmfest. Er ist ein idealer Stadtbaum, da er auch tolerant gegen Immissionen ist."
Durch die jährliche Proklamation eines "Baumes des Jahres" soll die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die große Vielfalt an Bäumen gelenkt werden. Insbesondere soll dabei der Blick auf alte Formen geschärft werden, die sonst in Vergessenheit geraten würden.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.