Die unendliche Baustelle kann man nach wie vor besichtigen
Schönefeld. Der Flughafen BBI "Willy Brandt" wird frühestens im Oktober 2013 eröffnet. Was viele gar nicht wissen: Besuchen kann man den Bau schon jetzt.
Die Straßen sind fertig, im Keller liegen die Schienen für S- und Regionalbahn und vor dem Flughafenterminal halten drei Buslinien.Auf Fluggäste ist man aber noch lange nicht eingestellt. Im Besucherzentrum am Willy-Brandt-Platz 2 sind Gäste allerdings willkommen. Im Innern allerdings im Vergleich zur früheren Airportworld gleich am Bahnhof Schönefeld eher spärlich ausgestattet. Es gibt nur einen Informationsschalter, ein paar Flyer, die den Flughafenbau preisen und einige interaktive Bildschirme. "Bei uns können Sie Flughafentouren mit dem Bus über die 960 Hektar große Baustelle buchen", verrät eine Mitarbeiterin. Vom Besucherzentrum sind es zu Fuß auch nur wenige Minuten bis zum Infotower, der einen Blick aus 32 Metern Höhe über die Baustelle bietet (täglich 10 bis 16 Uhr).
Rund um das Terminal sieht vieles eigentlich schon fast fertig aus. So sind die Parkscheinautomaten am Parkplatz P 6 sogar eingeschaltet. Allerdings fehlen noch die Schranken und Besucher dürfen vorerst kostenfrei parken. Die Straßenschilder sind ebenfalls schon angeschraubt. Direkt vor dem Terminal befindet sich der Willy-Brandt-Platz. Andere Namen sind Brunolf-Baade-Straße (Flugzeugkonstrukteur), Hugo-Eckener-Allee (Zeppelinerbauer) und Hugo-Junkers-Ring (Flugzeugbauer). Andere Schilder weisen zum Taxistand, zur S-Bahn oder zum Mietwagenservice (noch nicht in Betrieb) hin.
Und wie kommt man zum Flughafen, der noch keiner ist? Mit dem Auto ganz über die A 113, hinter Abfahrt Airport City/Infotower bei fast keinem Verkehr, und dann immer gut auf die zahlreichen Infotafeln achten. Parken auf P 6 direkt vor dem Terminal. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel setzt: Der BVG-Bus 263 fährt vom S-Bahnhof Grünau bis vor das BBI-Terminal (Achtung Tarifgebiet C).
Das Besucherzentrum am Willy-Brandt-Platz ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Unter 609 17 77 77 gibt es Auskünfte, hier können auch Baustellentouren mit dem Bus (zehn Euro) reserviert werden.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare