Die WBM eröffnet eine Oase für ihre Mitarbeiter

Steffi Pianka im neuen Mitarbeitergarten im Hof der WBM-Zentrale. Die WBM-Oase als Gartentreff und Gemeinschaftsraum wird im September eröffnet. | Foto: Dirk Jericho
  • Steffi Pianka im neuen Mitarbeitergarten im Hof der WBM-Zentrale. Die WBM-Oase als Gartentreff und Gemeinschaftsraum wird im September eröffnet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mietergärten kennt man. Aber Vermietergärten? Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) eröffnet Ende September für ihre Mitarbeiter einen Ort zum Essen, Ausruhen - und Gärtnern.

Handwerker bauen derzeit ein altes Heizhaus im Hof der WBM-Zentrale in der Dircksenstraße 38 um. Wo bisher tonnenweise Gerümpel lag, können die 200 Mitarbeiter bald ihre Mittagspause verbringen, sich in der kleinen Küchenzeile Essen warm machen oder im Gemeinschaftsgarten ihre Beete pflegen. WBM-Oase heißt der neue Mitarbeiterort, der viel mehr ist als anfangs geplant war. Die Geschäftsführung wollte nicht mehr, dass jeder an seinem Büroarbeitsplatz isst. Auf den Fluren riecht es bisweilen nach Essen, wenn die Kollegen in den Etagenküchen brutzeln. Denn eine Kantine gibt es nicht.Wenn schon ein neuer Raum für die Pausen, dann einer, den man für verschiedene Sachen nutzen kann, dachte sich Steffi Pianka. Die Pressesprecherin hatte die Idee, auf der neuen Terrasse einen Gemeinschaftsgarten anzulegen, den die Kollegen pflegen. Nach dem Vorbild der Prinzessinnengärten am Moritzplatz in Kreuzberg stehen schon 23 Hochbeete im Hof. Die Büromitarbeiter können die Holzkisten bepflanzen und die Pflege übernehmen. Ein Team von den Prinzessinnengärten kommt alle zwei Wochen vorbei und berät die Neugärtner. Die Gemüse-, Obst- oder Kräuterernte soll gemeinsam in der WBM-Oase verspeist werden. "Die Kollegen kommen hier bereichsübergreifend ins Gespräch und können sich austauschen", nennt Pianka einen weiteren Vorteil des Firmenclubs.

Mit dem Betriebsgarten betritt das kommunale Unternehmen Neuland. Die WBM-Oase soll mehr sein als ein Ort, an dem die Kollegen ihre Mittagspause verbringen. Im 200 Quadratmeter großen Raum gibt es auch eine Bühne für Veranstaltungen. Workshops mit Mitarbeitern oder auch für WBM-Mieter, zum Beispiel zum Thema Mietergärten oder Balkonpflanzen, sollen hier stattfinden. Die Angestellten könnten die Oase auch für private Feiern mieten. Das Projekt soll den Zusammenhalt der Mitarbeiter fördern und dazu beitragen, dass sich die Kollegen wohlfühlen bei der WBM.

Sich als Gärtner zu betätigen sei freiwillig. Nach der ersten internen E-Mail hätten sich gleich 20 Kollegen gemeldet, die mitmachen wollen, so Pressechefin Pianka. Der Einsatz an der Gartenfront findet unentgeltlich außerhalb der Arbeitszeit statt. Nur die ersten zehn Stunden dürfen in der bezahlten Arbeitszeit absolviert werden.

Steffi Pianka denkt schon weiter. "Wir wollen mit der WBM-Oase einen Stein ins Rollen bringen", sagt sie. Der Vermietergarten sei ein Testlauf. "Wir lernen gerade, wie man so ein Projekt aufbaut", so die Sprecherin. Sie will an vielen Orten Oasen schaffen, in denen Mieter Gemeinschaftsgärten zum Beispiel in Wohnhöfen betreiben. Das Team der Prinzessinnengärten steht für die Aufbauhilfe bereit, die WBM finanziert das Beratungsangebot.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 665× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.