Mitte. Am 4. November löste Dombaumeisterin Charlotte Hopf ein Versprechen ein. Die Patin des neuen U5-Tunnels besuchte die Baustelle unter dem Marx-Engels-Forum und spendierte den Tunnelbauern am Barbara-Tag ein Frühstück.
"Als Architektin interessiert mich natürlich, was in der Nachbarschaft des Doms geschieht. Daher hatte ich bereits sehr früh Kontakt zu den Tunnelbauern. Dass sie mir das Amt der Tunnelpatin antrugen, und dass jetzt eine Tunnelröhre meinen Namen trägt, erfüllt mich mit Stolz und Freude.", sagte Charlotte Hopf. Bevor die Tunnelpatin das Buffet eröffnete, war sie natürlich untertage und dankte den Bauarbeitern für die geleistete Arbeit.
"Die über 70 Meter lange Tunnelvortriebsmaschine ,Bärlinde hat inzwischen bereits die Spree unterquert und steht nun vor dem Spreekanal, wo derzeit eine Wartung erfolgt", erläuterte BVG-Pressesprecher Klaus Wazlak den Stand der Bauarbeiten. "Parallel dazu laufen bereits die Vorbereitungen für die zweite Tunnelröhre." An der Neubaustrecke entstehen mit Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden zugleich drei neue Bahnhöfe.
Nach alter bergmännischer Sitte werden Tunnelbauten zu Baubeginn feierlich auf den Vornamen der Patin getauft. Die Tunnelpatin gilt als irdische Stellvertreterin der der heiligen Barbara - Schutzpatronin unter anderem der Bergleute und Tunnelbauer. Wie berichtet wurde der neue U5-Tunnel am 20. Juni 2013 auf den Namen "Charlotte I" getauft. Patin Charlotte Hopf hatte im Rahmen des symbolischen Tunnelanschlags an der 17 Meter tiefen Startgrube mit einem "Glück auf!" eine Flasche Sekt zerschlagen. Die Bauleute hatten ihr eine Grubenlampe und einen Rechte-Pflichten-Katalog für ihr Ehrenamt überreicht. Die Patin hatte ihnen damals versprochen, dass sie sich vom Fortgang der Bauarbeiten überzeugen werde und ihnen ein kräftiges Frühstück zum Barbara-Tag versprochen.
Michael Kahle / m.k.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.