Dr. Michael Bürsch über bürgerschaftliches Engagement

Gerade wurde Michael Bürsch mit dem Engagementpreis des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. | Foto: CCCD
  • Gerade wurde Michael Bürsch mit dem Engagementpreis des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.
  • Foto: CCCD
  • hochgeladen von Anett Baron

Dr. Michael Bürsch (70) war als Abgeordneter im Deutschen Bundestag von 1998 bis 2002 Vorsitzender der Enquete-Kommission "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements" und von 2003 bis 2009 des Unterausschusses "Bürgerschaftliches Engagement". Mit ihm sprach unserer Reporterin Anett Baron.

Herr Bürsch, ein Großteil Ihres Wirkens steht unter dem Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements. Aus welchem Impuls heraus?

Michael Bürsch: Als ich 1997 Abgeordneter im Bundestag wurde, hatte mir der damalige Geschäftsführer der SPD-Fraktion das Thema nahegebracht. Demokratie lebt davon, dass Bürger an der gesellschaftlichen Entwicklung mitwirken, das ist die Verbindung zum bürgerschaftlichen Engagement. Schnell stand dann mein Entschluss fest, Engagement zum Schwerpunkt meiner politischen Arbeit zu machen.

Das Bundeskabinett hat jüngst den Ersten Engagementbericht verabschiedet. Den Auftrag dazu hatte es 2009 durch den Deutschen Bundestag bekommen. Mit welchen Zielen?

Michael Bürsch: Das Thema sollte nach der Enquete-Kommission auf der politischen Agenda bleiben. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Querschnittsthema. Es umfasst alle Politikbereiche. Das bürgerschaftliche Engagement muss mit Partizipation verbunden werden. Bürger müssen an Entscheidungen für das Gemeinwesen umfassend beteiligt werden. Noch besser: Die Bürger prägen durch ihre eigene Aktivität das Gemeinwesen.

Entspricht der Erste Engagementbericht Ihren Erwartungen?

Michael Bürsch: Nein! Ich sage es mit Goethe: "Getretener Quark wird breit, nicht stark." Der 1300 Seiten starke Bericht orientiert sich nicht an bestimmten Zielen. Er gibt keine klaren Handlungsempfehlungen vor. Jeder kann herauslesen, was er gerne möchte.

Schwerpunkt des Engagementberichts ist das Engagement von Unternehmen. Wie bewerten Sie die Ergebnisse?

Michael Bürsch: Der Bericht ist enttäuschend. Er bringt keinen bürgergesellschaftlichen Geist in die Diskussion über das Unternehmensengagement. Es wird nicht deutlich, dass Unternehmen Teil der Gesellschaft sind. Auch in der Bestandaufnahme wird Engagement praktisch nur in Euro gemessen. Unternehmen investieren dort angeblich 11,2 Mrd. Euro, davon seien 8,5 Mrd. Euro finanzielle Zuwendungen. Das ist der falsche Ansatz. Es geht nicht allein ums Geldgeben. Die Summen beantworten auch nicht die Frage, was mit dem Geld gesellschaftlich bewirkt wird.

Laut Engagementbericht ist bürgerschaftliches Engagement "freiwillige Mitverantwortung" und "Bürgerpflicht". Das ist ein Widerspruch.

Michael Bürsch: Entscheidendes Element beim bürgerschaftlichen Engagement ist die Freiwilligkeit, alles andere ist kontraproduktiv. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Bürgerrecht, keine Pflicht. Mit der neuen Definition bekommt das Thema einen ideologischen Zugang, der nicht förderlich ist. Sollte sich diese Betrachtung durchsetzen, werden die 23 Millionen derzeit Engagierten die Freiwilligkeit ihres Tuns und die Motivation zum Engagement infrage gestellt sehen.

Welche Maßnahmen sollte die Bundesregierung Ihrer Meinung nach ergreifen, um bürgerschaftliches Engagement zu stärken?

Michael Bürsch: Wir brauchen eine seriöse Förderung der Bürgerbeteiligung. Bürger wollen zum Beispiel nicht nur über Infrastrukturmaßnahmen im Internet informiert werden, sondern Teil der Entwicklungsprozesse sein. Bürger sind nicht Zuschauer, sondern Teilnehmer. Hier können Kommunen wie Unternehmen Entfaltungsmöglichkeiten anbieten und Diskussionen ermöglichen. Auch müssten die Landes- und Kommunalebene bei der Engagementpolitik besser mit der Bundesebene verknüpft werden.

Sie sind Mitbegründer des CCCD. Die Abkürzung steht für "Centrum für Corporate Citizenship Deutschland". Was passiert dort?

Michael Bürsch: Das CCCD ist eine gemeinnützige Organisation. Sie begleitet Unternehmen beim eigenen gesellschaftlichen Engagement, das weit über einfaches Spenden hinausgeht. Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, Bildung, Energiewende etc. Nur im Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lassen sich diese Aufgaben stemmen. Das CCCD bringt alle an einen Tisch und ermöglicht Kooperationen.

Vom Beirat im Deutschen Feuerwehrverband bis zum Jury-Mitglied in der Quandt-Stiftung - Sie haben schier unzählige ehrenamtliche Aufgaben übernommen. Haben Sie noch Freizeit?

Michael Bürsch: Wieso? Der Tag hat doch 24 Stunden! Nein, im Ernst: Seit ich aus der Politik ausgeschieden bin, sind alle Aktivitäten freiwillig. Mir bleibt genügend Zeit für Familie und Freunde. Und natürlich für Bücher. Was wäre das Leben ohne Bücher?

Anett Baron / AB
Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.