Drei Debütanten auf der Bühne der Philharmonie

Die englische Sopranistin Claire Booth. | Foto: Sven Arnstein
3Bilder
  • Die englische Sopranistin Claire Booth.
  • Foto: Sven Arnstein
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Tiergarten. Gleich drei Debütanten stehen am 18. Dezember auf der Bühne der Philharmonie. In der Reihe "Debüt im Deutschlandradio Kultur" präsentieren sie unter anderem Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Mozart und Debussy.

Der junge englische Dirigent und Komponist Ryan Wigglesworth wird bei diesem Konzert die Leitung des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und den Klavierpart übernehmen. Außerdem stellt der 33-jährige Komponist seine "Augenlieder" für Sopran und Orchester vor, die von dem großen englischen Romantiker Robert Browning inspiriert wurden. Dabei wird die Sopranistin Claire Booth zu hören sein. Die aus der englischen Grafschaft Yorkshire stammende Künstlerin absolvierte neben ihrem Geschichtsstudium an der Universität Oxford eine Gesangsausbildung. Engagements führten sie bald an die Scottish Opera in Glasgow. Zu ihrem Repertoire gehören heute auch zahlreiche zeitgenössische Werke. Die "Augenlieder", die ihr Ryan Wigglesworth widmete, hat sie gemeinsam mit dem Komponisten und dem BBC Symphony Orchestra im Jahre 2009 in London uraufgeführt. Dass sie auch traditionelle Partien glänzend interpretieren kann, wird sie am 18. Dezember mit der Konzertarie "Ch’io mi scordi di te?" von Mozart beweisen.Außerdem wird an diesem Abend Alexandre Baty auftreten. Der 29-jährige Franzose spielt seit seinem achten Lebensjahr Trompete und hat sich inzwischen in der internationalen Musikszene einen Namen gemacht. Davon zeugen zahlreiche Preise bei Wettbewerben und Auftritte mit so renommierten Orchestern wie dem Orchestre National de France oder dem Münchner Kammerorchester. Mit dem Deutschen Symphonie-Orchester wird er das Konzert für Trompete und Orchester Nr. 2 von André Jolivet aus dem Jahre 1954 aufführen. Eingerahmt wird der Konzertabend von der Konzertouvertüre "Meeresstille und glückliche Fahrt" von Felix Mendelssohn Bartholdy und drei sinfonischen Skizzen "La Mer" von Debussy.

Das Konzert beginnt am Dienstag, 18. Dezember, um 20 Uhr im großen Saal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1. Karten ab zehn Euro gibt es unter 20 29 87 11, unter www.dso-berlin.de und an der Kasse der Philharmonie.
Hendrik Stein / st
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.