Drei "Debütanten" zu Gast in der Philharmonie

Der junge Dirigent Clemens Schuldt leitet am 17. Juni das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin. | Foto: Chris Christodoulo
  • Der junge Dirigent Clemens Schuldt leitet am 17. Juni das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.
  • Foto: Chris Christodoulo
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Tiergarten. Eine beeindruckende Konzertsaison 2012/2013 neigt sich ihrem Ende zu. Wie in den vergangenen Jahren präsentierte die Reihe "Debüt im Deutschlandradio Kultur" wieder junge Talente in der Berliner Philharmonie.

Aber auch Hunderte Berliner Schüler hatten wieder Gelegenheit, sich im Vorfeld ihres "Debüts" in einem Konzertsaal mit klassischer Musik auseinanderzusetzen. Für einige vielleicht der Beginn einer besonderen Liebe zur Musik. Sechs Konzerte standen in dieser Saison auf dem Programm. Beeindruckender Höhepunkt war da sicher der Auftritt des russischen Pianisten Daniil Trifonow im Mai, der am Ende vom Berliner Publikum enthusiastisch gefeiert wurde.Und auch das letzte Konzert dieser Saison verspricht noch einmal einen besonderen Genuss. Denn gleich drei Debütanten spielen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO). Die Leitung hat dabei der junge Dirigent Clemens Schuldt, der in Düsseldorf, Wien und Weimar studierte und bereits mit so renommierten Kollegen wie Sir Colin Davis oder Sir Simon Rattle in London arbeitete. Mit dem DSO wird er Beethovens Leonoren-Overtüre Nr. 3 und Maki Ishiis symphonische Dichtung "Illusion and Death" zu Gehör bringen.

Das zweite junge Talent des Abends ist der serbische Geiger Nemanja Radulovic, der seit 2006 als Solist mit internationalen Orchestern spielt und bereits zahlreiche Wettbewerbe für sich entschied. Er wird mit dem DSO unter der Leitung von Clemens Schuldt Prokofjews Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll aufführen. Danach erklingt Bohuslav Martinus Konzert für Oboe und kleines Orchester. Den Solopart übernimmt der französische Oboist Philippe Tondre, der erst 2010 sein Studium beendete, aber schon mit renommierten Orchestern und Dirigenten arbeitete.

Das Konzert beginnt am 17. Juni um 20 Uhr in der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1. Karten ab zehn Euro können unter 20 29 87 11 oder im Internet auf www.dso-berlin.de bestellt werden.
Hendrik Stein / st
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.