Tiergarten. Drei hoffnungsvolle Talente geben am 3. Dezember in der Berliner Philharmonie ihr "Debüt in Deutschlandradio Kultur". Die Konzertreihe, 1959 vom RIAS ins Leben gerufen, präsentiert junge Musiker aus aller Welt, die noch ganz am Anfang einer absehbar großen Karriere stehen.
Am 3. Dezember sind die Violinistin Alexandra Soumm aus Frankreich, der österreichische Organist Michael Schöch und der Dirigent Marcelo Lehninger aus Brasilien zu Gast. Letzterer wird das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) dirigieren.Die Geigerin Alexandra Soumm wird gemeinsam mit dem DSO Max Bruchs Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll aus dem Jahre 1866 zu Gehör bringen. Es ist Bruchs erstes großes Instrumentalkonzert, mit dem der Komponist schlagartig zu Weltruhm gelangte. Das Werk zeichnet sich durch eine eingehende Form und gefühlvolle Melodik mit virtuosem Anspruch aus. Kein Wunder, dass es heute noch zu den meist gespielten Stücken des ansonsten doch sehr vielseitigen Komponisten gehört.
Klanggewaltig und erhaben: Diese Attribute passen zu dem Konzert für Orgel, Streicher und Pauken des französischen Komponisten Francis Poulenc, das der Organist Michael Schöch mit dem DSO unter der Leitung Marcelo Lehningers aufführen wird. Die Komposition - entstanden 1938 - schwingt zwischen meditativen Klängen und dramatischen Passagen. Der Einsatz der Orgel war für einen Komponisten des 20. Jahrhunderts eher ungewöhnlich, und dass Poulenc auch die Pauke als Soloinstrument in den Werktitel aufnahm, spricht für den Einfallsreichtum dieses Musikers.
Umrahmt werden diese beiden Werke von der Ouvertüre zu Goethes "Egmont" von Beethoven und Maurice Ravels "Daphnis et Chloé". Auch dabei wird der deutsch-brasilianische Dirigent Marcelo Lehninger seine Meisterschaft zeigen. Er absolvierte sein Studium in New York. Zu seinen Mentoren gehört unter anderen Kurt Masur. Musikalische Erfahrungen sammelte der junge Dirigent bereits mit großen Orchestern. Derzeit leitet er das New West Symphony Orchestra in Los Angeles.
Das Konzert beginnt am 3. Dezember um 20 Uhr in der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1. Karten gibt es über den Besucherservice der ROC GmbH, Charlottenstraße 56, 10117 Berlin, unter 20 29 87 10 und per E-Mail an tickets@roc-berlin.de.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.