"Eine ganz normale Familie": neue Komödie am Ku’damm

Lucas Reiber, Mirko Lang und Sandro Lohmann in "Eine ganz normale Familie" im Theater am Kurfürstendamm. | Foto: Wecker
6Bilder
  • Lucas Reiber, Mirko Lang und Sandro Lohmann in "Eine ganz normale Familie" im Theater am Kurfürstendamm.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Eine verrückte Familie und eine herzlose Großmutter: genug Stoff für "Eine ganz normale Familie", das neue Stück im Theater am Kurfürstendamm.

1942 in der amerikanischen Kleinstadt Yonkers: willkommen bei den Kurnitz’. Jay (Lucas Reiber) und sein Bruder Arty (Sandro Lohmann) haben ein schweres Los gezogen. Ihre Mutter ist gerade gestorben und ihr Vater Eddi (Urs Fabian Winiger) ist verschuldet. Um die Schulden zu tilgen, muss Eddi für ein Jahr in den Südstaaten arbeiten. Als wäre das nicht schon genug, schickt er Jay und Arty für die Zeit zu ihrer verhassten Großmutter (Peggy Lukac). Es beginnen zwölf harte Monate der Tyrannei.Oma Kurnitz ist das herzlose Oberhaupt der jüdischen Familie und lebt ihr Motto "Man kann in dieser Welt nicht überleben, wenn man nicht hart wie Stahl ist." Entsprechend sonderbar haben sich auch ihre Kinder entwickelt. Zwei sind bereits tot, Tante Bella (Chiara Schoras) ist im Kopf ein Kind geblieben und Tante Gert (Marie Schöneburg) leidet an Atemproblemen, sobald sie das Elternhaus betritt. Einzig Onkel Loui (Mirko Lang) beweist vermeintliche Härte als Vorstadtmafiosi.

Nicht wirklich überraschend, aber dennoch humorvoll nimmt die Handlung eine glückliche Wendung. Mit all ihren Launen und Eigenarten wachsen Großmutter, Tante Bella und Onkel Loui den zwei Brüdern Jay und Arty ans Herz. Und schließlich wird auch die Wohnung der Großmutter zu einer neuen Heimat für die beiden Jungen.

Nach "Männerhort" und "4 nach 40" präsentiert Regisseur Andreas Schmidt mit "Eine ganz normale Familie" erneut eine lustige, aber auch tiefgründige Komödie. Auch bei seiner vierten Produktion hat sich Schmidt mit Chiara Schoras, Peggy Lukac und Mirko Lang wieder namhafte Schauspieler auf die Bühne geholt. Besonders aber Peggy Lukac und Lucas Reiber überzeugen in ihren Rollen als Großmutter und Enkel Jay.

Das Stück läuft noch bis zum 28. April im Theater am Kurfürstendamm. Weitere Infos und Karten unter 88 59 11 88 sowie unter www.komoedie-berlin.de
Sven Foligowski / sf
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.