Eine neue Plane zeigt die historische Bauakademie

Wie die Bauakademie aussehen soll, demonstriert die rotbunte Plastikplane, die um die Installation aus Stahlrohren gespannt ist. | Foto: Caspar
  • Wie die Bauakademie aussehen soll, demonstriert die rotbunte Plastikplane, die um die Installation aus Stahlrohren gespannt ist.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Hoffnungsvoll begann vor 13 Jahren der Wiederaufbau von Schinkels Bauakademie, doch dann stockte wegen fehlenden Geldes die Arbeit an dem berühmten Klinkerbau. Eine rotbunte Plastikplane umschloss seither die Lücke am Schinkelplatz unweit der Schlossbaustelle.

Die Umhüllung war mit der Zeit unansehnlich geworden und stellenweise verschlissen, weshalb sie jetzt erneuert wurde. Die Erwartung ist groß, dass Schinkels Meisterwerk nach langer Pause nun endlich "aus Ruinen" aufersteht. Wolfgang Schoele, der Vorsitzende des Fördervereins für den Wiederaufbau der Bauakademie, blickt auf das Jahr 2016, wenn der 175. Todestag des preußischen Baumeisters, Stadtplaners, Malers und Designers begangen wird, und hofft, dass sich dann die 1832 bis 1836 errichtete Schule für angehende Architekten als international geachteter Begegnungsort sowie Stätte der Forschung und Weiterbildung etablieren wird. Das Haus soll Tagungs-, Seminar- und Ausstellungsräume bekommen, in denen über die von Schinkel und seinem Freund Christian Peter Beuth, dem Chef des Königlich-Preußischen Gewerbeinstituts, entwickelten Ideen und ihre Anwendung unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts gesprochen und auch Erfahrungen bei der heutigen Bau- und Verkehrsplanung von Großstädten im In- und Ausland ausgewertet werden sollen.

Der Berliner Liegenschaftsfonds hatte 2008 ein Bieterverfahren für den Wiederaufbau der Bauakademie mit der Maßgabe gestartet, dass das Haus, in dem Schinkel am 9. Oktober 1841 starb, seine historische Form zurück erhält. Da sich kein Investor fand, wurde das Verfahren 2010 abgebrochen. Nach Aussagen des Fördervereins zeigt der Senat nach wie vor Interesse am Wiederaufbau der Bauakademie. Allerdings soll er privat finanziert werden, weil der geschätzte Betrag von 48 Millionen Euro in der Landeskasse nicht zur Verfügung steht. Der Förderverein hofft mit Blick auf die Wiedergewinnung der historischen Mitte durch den Bau des Humboldtforums auf ein Umdenken in der Landesregierung. Die nagelneue Umhüllung der aus Stahlrohren gebildeten Installation am Schinkelplatz könnte als Denkanstoß und ständiger Pfahl im Fleisch gute Dienste tun, heißt es im Förderverein.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.