Mitte. Wahlamtsleiter Wigbert Siller hält es für unmöglich, dass der Bezirk so kurz nach der Bundestagswahl erneut eine Abstimmung organisieren kann.
Der Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung findet am 3. November statt. Das hat der rot-schwarze Senat am 16. Juli beschlossen. Nach dem erfolgreichen Volksbegehren hatte die Opposition und der Energietisch gefordert, den Volksentscheid am Tag der Bundestagswahl durchzuführen, weil dann die Wahlbeteiligung höher ist. Die Initiative wirft dem Senat vor, mit dem Termin den Erfolg des Volksentscheids verhindern zu wollen, weil die Wahlbeteiligung an einem Extra-Termin erfahrungsgemäß viel geringer ist. Der Volksentscheid scheitert, wenn weniger als 25 Prozent der Wahlberechtigten dafür stimmen.
Innensenator Frank Henkel (CDU) bestreitet taktisches Kalkül und nennt organisatorische Gründe für den späteren Termin. So könne die vorgeschriebene Informationsbroschüre für den Volksentscheid zum Wahltag 22. September nicht rechtzeitig verschickt werden.
Dass ein Volksentscheid so kurz nach einer Wahl stattfindet, gab es in Berlin noch nie. Mittes Wahlamtsleiter Wigbert Siller kann sich nicht vorstellen, wie seine Mannschaft das bewältigen soll. Er befürchtet, dass er am 3. November "ein Chef ohne Mannschaft ist". Denn die acht Mitarbeiter vom Bürgeramt, die ab Anfang August im Wahlamt im Rathaus Wedding arbeiten, ackern knapp zwei Monate im Akkord. Sie müssen für die Bundestagswahl Stimmzettel für etwa 50 000 Briefwähler (rund ein Viertel der Wahlberechtigten) eintüten. Verstärkt wird Mittes Wahlamt von 16 Leuten, die für zwei Monate eingestellt werden. Deren Verträge müssten Anfang Oktober verlängert werden. Unabhängig von den erheblichen Zusatzkosten befürchtet Siller, dass seine acht Bezirksamtsmitarbeiter nach der Bundestagswahl ausgelaugt sind und freimachen wollen. Nach der Überstundenregelung dürfen die Mitarbeiter, Durchschnittsalter 55 Jahre, nach Wahlen ihre Überstunden abbummeln. Dass sie wegen des Volksentscheids vorerst auf den Zeitausgleich verzichten, bezweifelt Siller. Zwingen kann man die Leute nicht.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.