Erich Bachler war beim Stadtspaziergang schon 100-mal dabei

Bernd S. Meyer erzählt Geschichten über den Kiez Kollwitzplatz. Erich Bachler (links unten) hört ihm auch bei der 100. Führung genau zu. | Foto: BW
  • Bernd S. Meyer erzählt Geschichten über den Kiez Kollwitzplatz. Erich Bachler (links unten) hört ihm auch bei der 100. Führung genau zu.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Auch wenn kalter Nieselregen tröpfelte, der 100. Stadtspaziergang mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, war wieder sehr gut besucht. Rund 70 Berliner-Woche-Leser fanden sich am Kollwitzplatz ein, um von Bernd S. Meyer mehr über "Schwabylon" zu erfahren.

Einst war der Kiez zwischen Senefelderplatz und Danziger Straße, Schönhauser und Prenzlauer Allee ein morbides Altbauquartier. Dort lebten Künstler besonders gern. Es folgte eine Zeit als Sanierungsgebiet, in der die alten Häuser auf Vordermann gebracht wurden. Viele Altmieter mussten fortziehen. Inzwischen nennt mancher den Kiez spöttisch "Schwabylon", weil er eine ziemlich teure Zuzugsgegend ist. Doch nicht nur viel Wissenswertes über die jüngere Geschichte erfuhren die Teilnehmer der Jubiläumsführung. In gewohnt amüsanter Art und Weise gab Bernd S. Meyer auch einen Einblicke in Facetten der Kiezgeschichte, die kaum einer kennt.Und auch dieses Mal war Erich Bachler beim Stadtspaziergang mit dabei, den einmal Monat die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt organisieren. Der 74-jährige Ruheständler konnte - wie auch Bernd S. Meyer - ein Jubiläum feiern. Er hatte bislang an allen 99 Führungen teilgenommen - und ließ sich natürlich auch die 100. nicht entgehen. "Auf die erste Führung bin ich in der Berliner Woche aufmerksam geworden. Herr Meyer führte damals zu Schinkels Bauakademie. Mich interessierte das Thema", erinnert sich Erich Bachler. "Schon beim ersten Mal hat mir die Art gefallen, wie er historisches Wissen und kleine Geschichten rüberbringt. Auch das Thema der folgenden Führung interessierte mich. Dass ich mal 100 Spaziergänge mitmachen würde, war anfangs nicht abzusehen."

Inzwischen kennt Bernd S. Meyer natürlich seinen treuesten Teilnehmer, der im Ortsteil Buch wohnt. "Oft kommt er als letzter. Aber wir warten immer auf ihn. Er hat ja auch die längste Anreise", sagt der Stadtführer lächelnd. Erich Bachler verbrachte sein Berufsleben bei der Bahn. "Ich finde es schön, dass ich jetzt bei den Führungen die Stadt besser kennenlernen kann. Vor allem die Touren durch die westlichen Kieze bereichern mich. Vieles davon kannte ich ja als Ostberliner nicht." Für Erich Bachler ist klar: "Ich werde auch bei den nächsten Führungen dabei sein."

Auch der Mann mit der Leiter, wie ihn seine Fans mittlerweile nennen, macht weiter. Mit seinen fachkundigen Stadtgängen gehört der studierte Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer bereits fast zum Inventar mancher Berliner Plätze. Zum Stadtgänger wurde der 69-jährige im Jahre 2004. Seinerzeit machte er beim Programm "Berliner Autorenführungen" mit. Ein Jahr später sprach er dann bei der Berliner Woche vor. Seitdem bietet er einmal im Monat eine Führung für die Leser an. "Mir macht das ganze unheimlichen Spaß", sagt Bernd S. Meyer.

Weitere Informationen zum Stadtgänger Bernd S. Meyer und zu seinem Programm gibt es unter 442 32 31.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.