Mitte. In der zentralen Porträtausstellung im Themenjahr 2013 "Zerstörte Vielfalt. Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus" am Lustgarten wurde am 23. Juli die letzte Säule eingeweiht.
Auf ihr sind sechs Porträts und Kurzbiografien von Persönlichkeiten, die von den Nazis verfolgt wurden. Bei der Einweihung mit Kulturstaatssekretär André Schmitz sprach auch Konstanza Prinzessin zu Löwenstein, eine der beiden anwesenden Töchter des auf dieser Biografien-Säule porträtierten Hubertus Prinz zu Löwenstein (1906-1984). Auf der letzten Porträtsäule gibt es auch Biografien von Alfred Schiff (Archäologe), Martha Herz (Gewerkschafterin und Politikerin), Charlotte Wolff (Sexualwissenschaftlerin), Ruth Klinger (Schauspielerin) und Julius Hans Spiegel (Tänzer). Hubertus Prinz zu Löwenstein war Politiker, Historiker und Journalist. Als Zentrumspolitiker und überzeugter Demokrat warnteHubertus Prinz zu Löwenstein schon vor 1933 vor Hitler und dessen Politik. Er wurde 1934 ausgebürgert und landete nach einer Odyssee durch verschiedene Länder schließlich im Exil in den USA, wie seine dort geborene Tochter Konstanza Prinzessin zu Löwenstein sagte. Ihr Vater gründete dort die Deutsche Akademie der Künste und Wissenschaften. Mit vielen der in der Ausstellung porträtierten Künstler hatte er eine enge Verbindung, wie zum Beispiel mit Heinrich Mann, Max Reinhardt oder Albert Einstein.
1946 kehrte Hubertus Prinz zu Löwenstein in das zerstörte Deutschland zurück und war bis zu seinem Tod 1984 Bundestagsabgeordneter und Journalist. "Es ist kein Ruhmesblatt, wie man mit Emigranten umgegangen ist", sagte die Prinzessin. Die Ausstellung am Lustgarten anlässlich des Themenjahres "Zerstörte Vielfalt" sei ein Anfang. "Vertriebene und Emigranten gehören auch zu den Opfern des Faschismus", so Konstanza Prinzessin zu Löwenstein. Sie forderte eine dauerhafte Erinnerungsstätte.
Die Porträtausstellung wurde am 30. Januar eröffnet und stand bis Ende Februar am Brandenburger Tor. Der biografische Ansatz zieht sich als roter Faden durch die zahlreichen Themenjahrangebote von mittlerweile 170 Projektpartnern. Ergänzend zur Porträtausstellung am Lustgarten befinden sich elf weitere Stadtmarkierungen an historisch ausgewählten Orten in Berlin und sind Teil des Gesamtkonzeptes.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...
Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...
Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.