Mitte. Für die Mitarbeiter im Rathaus an der Karl-Marx-Allee stehen Dixi-Klos im Hof. Die Toiletten im Haus sind schon wieder teilweise gesperrt.
Wie aus Kannen hat es von der Decke im Rathausfoyer geregnet. Das braune Wasser lief am 9. Januar in Strömen die Treppe herunter, berichtet der Portier. Es soll mächtig gestunken haben. Grund war erneut ein Rohrbruch in der Decke zwischen dem Foyer und der ersten Etage. Hier war bereits im vergangenen August ein Rohr geplatzt. Handwerker sind seit Tagen dabei, die Schäden zu reparieren. Die Treppe zum Obergeschoss und BVV-Saal war auch sechs Tage nach der Havarie noch gesperrt. Beim Rohrbruch am 26. August hatten Mitglieder des BVV-Wirtschaftsausschusses ihre Sitzung draußen vor dem Rathaus in der Karl-Marx-Allee 31 auf dort stehenden Bänken durchgeführt, weil das Foyer und die BVV-Etage vollgelaufen war.
Für die rund 600 Mitarbeiter und Rathausbesucher wurden damals auf dem Parkplatz hinter dem Haus Dixi-Klos aufgestellt. Neun stehen auch jetzt wieder da. Die blauen Toilettenhäuschen werden aber kaum genutzt, weil die Mitarbeiter da nicht drauf wollen, sagt der Portier. Müssen sie auch nicht unbedingt, denn die Toiletten stehen etagenweise abwechselnd für Damen und Herren zur Verfügung. Auch die Besuchertoiletten im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss sind in Betrieb.
Wie Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) sagte, ist wegen der Reparaturarbeiten einer von insgesamt zwei Versorgungssträngen gesperrt. Der Bezirk ist für die Schäden und Reparaturen nicht zuständig, weil er nur Mieter in dem Bürohaus ist. Das Gebäude gehört einer Privatgesellschaft, die das 14-etagige Haus hinter dem Kino International von 1996 bis 1998 bauen ließ. An gleicher Stelle und mit sehr ähnlicher Architektur stand seit 1963 das Hotel Berolina. Ende Dezember 1995 wurde das Hotel geschlossen und 1996 abgerissen.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.