Erst 29 Millionen Euro Spenden für das Berliner Schloss

Mitte. Der Förderverein Berliner Schloss will 80 Millionen Euro für die Gestaltung der Barockfassade des künftigen Humboldt-Forums sammeln, hat aber erst 29 Millionen Euro beisammen.

Während schon die Fundamente und erste Mauern des künftigen Humboldt-Forums entstehen, hofft man im Förderverein auf stärker sprudelnde Einnahmen. "Nach der Grundsteinlegung im Juni 2013 und den ersten Arbeiten sehen wir mit großer Freude, wie die Zweifel an dem Projekt schwinden und die Spendenbereitschaft steigt. Seit Jahresbeginn 2013 konnten wir beachtliche 4,5 Millionen Euro an Spenden einnehmen, das sind doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres", freut sich Wilhelm von Boddien, der das Projekt in den neunziger Jahren angeschoben und viel Aufmerksamkeit mit einer spektakulären Schlossinstallation erzielt hatte. Nach den aktuellen Planungen sollen jene Bildhauerarbeiten warten, die sich später auch mit Hilfe eines Autokrans anheben und mühelos in die Fassade einfügen lassen. Der barocke Figurenschmuck werde so weit wiederhergestellt, wie Geld vorhanden ist, fügt Manfred Rettig, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Berliner Schloss hinzu.

Der Bau des Humboldt-Forums mit Räumen für die außereuropäischen Sammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie für Ausstellungen der Stiftung Stadtmuseum und der Humboldt-Universität liege im Zeit- und Kostenplan. Ende 2014 werde der Rohbau stehen, die Eröffnung sei für 2019 vorgesehen.

Unzufrieden ist Rettig mit den Planungen für die Umgebung des Humboldt-Forums. Es könne nicht sein, dass es wie ein Solitär in kahler Umgebung steht. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wiegelt ab und erklärt, es bestehe kein Grund zur Panik. Für den Bereich gebe es konkrete Planungen, die parallel zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses realisiert werden sollen.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 951× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.