Erster Wolkenkratzer auf dem Alex: Baubeginn schon 2015

Der US-Stararchitekt Frank O. Gehry hat diesen Wolkenkratzer für den Alexanderplatz entworfen. | Foto: Gehry Partners
  • Der US-Stararchitekt Frank O. Gehry hat diesen Wolkenkratzer für den Alexanderplatz entworfen.
  • Foto: Gehry Partners
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. 21 Jahre nach dem Masterplan von Architekt Hans Kollhoff zur Neugestaltung des Alexanderplatzes wird jetzt das erste Hochhaus gebaut. Er sieht aus wie ein riesiges Geschicklichkeitsspiel. Ein Turm, dessen Etagenabschnitte gegeneinander verdreht sind.

Das geplante Wohnhochhaus vom amerikanischen Stararchitekten Frank O. Gehry wird ein Kunstwerk, eine Skulptur mit "exzentrischer neuartiger Formsprache", wie Senatsbaudirektorin Regula Lüscher bei der Vorstellung des Siegerentwurfs schwärmte. Die Jury hat sich aus neun Architektenentwürfen für Gehrys Wolkenkratzer entschieden. Das Haus wird 150 Meter in den Himmel ragen und damit 25 Meter höher sein als das benachbarte Hotel Park Inn. Auf den oberen der insgesamt 39 Etagen entstehen 300 Luxuswohnungen von 40 Quadratmeter Größe bis zum Penthouse. Was die Käufer dafür hinlegen müssen, wollte Christoph Reschke, Geschäftsführer des amerikanischen Immobilienunternehmens Hines, nicht sagen. Es werden aber mit Sicherheit die teuersten Eigentumswohnungen Berlins werden.

Hines investiert rund 250 Millionen Euro für Deutschlands höchstes Wohnhochhaus. Die unteren neun Etagen sind für ein Design-Hotel reserviert. Außerdem sind Restaurants und Fitnessstudio geplant. Ende 2017 könnten die ersten Bewohner in das Haus mit der Kleeblattform einziehen. Bevor die Bagger kommen, muss das Abgeordnetenhaus jedoch den bisherigen Bebauungsplan ändern, weil das Hochhaus ein wenig versetzt gebaut wird. Der 150 Meter hohe Wolkenkratzer sollte ursprünglich aus einem sogenannten Sockelbau emporwachsen. Das Hines-Hochhaus war erst als Bürotower mit Läden in den Sockelgeschossen geplant. Doch weil es zu wenig Mieter für die teuren Büroetagen gab, wurde der Sockel - das fünfgeschossige Geschäftshaus "die Mitte" mit Saturn als Hauptmieter - erstmal ohne Turm gebaut. Jetzt wird der Wolkenkratzer direkt an das Geschäftshaus an der Alexanderstraße angebaut.

Das Hochhaus ist eins von zehn 150 Meter hohen Wolkenkratzern, die Architekt Hans Kollhoff bereits 1993 auf und um den Alex geplant hatte. Der Gehry-Entwurf mit seiner Sandsteinfassade füge sich gut in seine Umgebung ein, sagte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

Für das Hochhausgrundstück direkt vor dem Alexa-Einkaufszentrum an der Grunerstraße soll es ebenfalls Interesse von Investoren geben. Weil auch über 20 Jahre nach Kollhoffs Alex-Visionen bisher kein einziges Hochhaus gebaut wurde, soll der Masterplan von 1993 überarbeitet werden. Das Parlament muss dazu noch einen Auftrag erteilen. Die Neukonzeption ist möglich, weil die Grundstückseigentümer am Alexanderplatz nicht mit dem Bau begonnen haben und keine Entschädigung mehr verlangen können. Die Linken wollen zum Beispiel das Hochhaus vor dem Alexa nicht, weil es die Sichtachse zum Fernsehturm verstellt. Die Grünen kritisieren, dass der Hines-Tower vor der Diskussion über den neuen Alex-Masterplan Baurecht bekommen soll.

Die drei Entwürfe der Wettbewerbsgewinner - Platz zwei belegte das Architekturbüro Kleihues + Kleihues, den dritten Preis die Architekten Barkow Leibinger - sind bis zum 12. Februar in der Senatsbauverwaltung (Nebenraum des Lichthofs) Am Köllnischen Park 3 ausgestellt. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.