Steglitz-Zehlendorf. Derzeit kann man in den Wäldern rund um Berlin stellenweise vor Pilzen kaum treten. Im Botanischen Museum am Königin-Luise-Platz können gesammelte Pilze bei der kostenlosen Pilzberatung vorgelegt und bestimmt werden.
"Aufgrund des sehr ergiebigen Herbstregens und der milden Temperaturen schießen die Pilze jetzt wörtlich aus dem Boden", begründet Pilzexperte Hansjörg Beyer die derzeitige Pilzschwemme. Trotz Stadtnähe seien die Wälder in und um Berlin sehr ergiebig. Es seien auch sehr viele verschiedene Arten zu finden. "Eine gute Artenkenntnis ist für das Sammeln von Pilzen und deren Verzehr ganz entscheidend", sagt Beyer, der im Botanischen Museum zu Pilzen berät. Zur eigenen Sicherheit sollten Sammler sie in seiner Beratung bestimmen lassen. Nur so können sie sicher sein, dass der gefundene Pilz auch wirklich bekömmlich ist.
Aktuell brachten Sammler wiederholt den tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz in die Beratung. Dieser Pilz wie auch der Gifthäubling oder der Pantherpilz werden häufig mit essbaren Pilzen verwechselt. "Wer nicht wirklich sicher ist, sollte in jedem Fall die Pilzberatung aufsuchen", rät Beyer. Während der Beratungsstunde bekommen die Pilzsammler gleich einen anschaulichen Pilzbestimmungskurs. Pilzexperte Beyer vermittelt, wie man feststellt, ob ein Pilz giftig ist oder nicht. Erklärt wird auch, nach welchen Merkmalen ähnlich aussehende Pilze voneinander unterschieden werden können.
Jetzt in der pilzreichen Zeit gibt es zweimal pro Woche die Möglichkeit der kostenfreien Beratung. Bis zum 8. November ist die Pilzberatung montags von 13.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Ab dem 11. November steht die Beratung montags von 14.30 bis 16.30 Uhr zur Verfügung.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.