Familie Kaasch vermittelt seit 1985 Patenschaften

Diese Kinder können dank Haiticare optimistisch in die Zukunft blicken. | Foto: privat
  • Diese Kinder können dank Haiticare optimistisch in die Zukunft blicken.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Waidmannslust. Alles begann 1985, als Michael Kaasch der fünfjährigen Natascha begegnete. Das Mädchen lebte damals in einem Waisenhaus in Port-au-Prince, der Hauptstadt des Karibik-Staates Haiti und Kaasch war dort zufällig auf Dienstreise. Ein Prospekt, das um Hilfe für ein neues SOS-Kinderdorf warb, brachte ihn damals zu Natascha.

Nach der Reise übernahm er zusammen mit seiner Frau Barbara die Patenschaft für das Mädchen und überwies dafür 50 Mark monatlich. Und 1992 gründete die ganze Familie Kaasch den Verein Haiticare. "Das Besondere an unserem Verein ist, dass wir eine Art Familienbetrieb sind. Wir engagieren uns ehrenamtlich und tragen die Verwaltungskosten selbst. Die Spenden fließen direkt zu 100 Prozent in konkrete Hilfsprojekte nach Haiti", sagt Michael Kaasch, Vorsitzender von Haiticare. Seine Frau ist seine Stellvertreterin, weitere Mitglieder sind Sohn, Tochter und Schwiegertochter sowie drei Freunde. Beisitzerin ist Natascha, die mittlerweile 34 Jahre alt ist und die Projekte in Haiti leitet, die vom Verein ins Leben gerufen wurden.

Dabei handelt es sich um eine Schule, ein Waisenhaus, einen Kindergarten und eine Mensa. Die Schule gibt es seit 2004, anfangs mit einer kleinen Klasse mit zehn Kindern. 2009 erhielten bereits rund 200 Kinder Unterricht und eine warme Mahlzeit, es gab PCs, Copyshop und Nähschule inklusive.

"Doch dann kam 2010 das verheerende Erdbeben in Haiti", erinnert sich Barbara Kaasch. "Wir haben dadurch 20 Kinder verloren, es gab einige schwer verletzte Schüler und Lehrer, lediglich das Waisenhaus ist stehen geblieben". Natascha organisierte wochenlang einen Pendelverkehr zwischen dem dominikanischen Santo Domingo und Port-au-Prince, um Hilfsgüter und Verletzte zu transportieren.

Mittlerweile gibt es eine neue, größere Schule, mit hellen, großen Räumen. Dennoch sei man noch nicht mit allen Vorhaben fertig geworden. Das Geld sei einfach ausgegangen, bedauert der 65-Jährige. Auch eine Mensa sei dringend erforderlich. Momentan essen die Kinder in den Schulklassen, ein Provisorium dient als Küche.

Inzwischen besuchen rund 300 Kinder die Einrichtungen, auch weil sie und ihre Eltern erkannt haben, dass sie durch den Besuch des Unterrichts eine Perspektive erhalten. "Einige von unseren Kindern konnten einen Beruf ergreifen und unabhängig von fremder Hilfe werden", freut sich Barbara Kaasch. Die Bandbreite reiche von Agronomen, Elektrikern, Rohrlegern bis hin zu Lehrern oder Fotografen.

Damit Haiticare auch weiterhin Hilfe leisten kann, ist der Verein auf Spenden und auf Patenschaften angewiesen. "Jeder, der spendet, leistet einen wichtigen Beitrag, egal wie hoch die Summe ausfällt", sagt Michael Kaasch. Das gilt auch für die Übernahme von Patenschaften. Letztendlich ist es jedem Paten überlassen, wie viel er geben möchte. Der Richtwert liegt jedoch bei einem Euro pro Tag.

Weitere Informationen gibt es unter www.haiticare.de und 402 24 18.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.