"Festiwalla" präsentiert Theater von und für Jugendliche

Saira Amjad und Dalia El-Heit vom Moabiter Jugendtheaterbüro haben die Riesenveranstaltung im Haus der Kulturen der Welt mit organisiert. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Saira Amjad und Dalia El-Heit vom Moabiter Jugendtheaterbüro haben die Riesenveranstaltung im Haus der Kulturen der Welt mit organisiert.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit/Tiergarten. Bis zum Wochenende spricht die Jugend im Haus der Kulturen der Welt. Das Moabiter "JugendtheaterBüro Berlin" der Initiative Grenzenlos veranstaltet bis zum Sonnabend, 19. Oktober, das dritte Jugendtheaterfestival "Festiwalla". Dort präsentieren junge Menschen Theaterstücke, Performances, Workshops und Filmbeiträge.

Klischees und Rollenbilder präsentieren, diskutieren und infrage stellen: Bis Sonnabend, 19. Oktober, werden insgesamt elf Theaterproduktionen von nationalen und internationalen Jugendtheatergruppen gezeigt. Außerdem wird es Workshops, Performances und Filmvorführungen geben. Sie alle stehen unter dem Motto "Wer ist hier b!ldungsfern?" und thematisieren dabei Bildungsbegriffe, Vorurteile, Barrieren und Formen der Mitbestimmung vor allem bei Jugendlichen. Etwa das Theaterstück "90/60/90 - Rollenscheiß", das die jungen Schauspieler des Moabiter Theaterbüros selbst auf die Bühne bringen werden. Mit dem Besuch einer Horde wild gewordener Teenies im "Barbie Dream House" wird humorvoll thematisiert, welchen Rollenklischees und vermeintlichen Erwartungshaltungen sich die "Jugend von heute" zu stellen hat. Doch auch die Situation junger Menschen in anderen Ländern wird verhandelt. So thematisiert eine Gruppe aus Bolivien den kulturellen und ökonomischen Kampf um den Rohstoff Wasser. Das "spinaTheater" aus Solingen fragt nach dem Einfluss des Einzelnen auf gesellschaftliche und demokratische Prozesse.

Mit Ausnahme des Auftakts am Mittwoch, 16. Oktober, um 18 Uhr in der Reformationskirche in der Wiclefstraße 32 werden die Veranstaltungen allesamt im Haus der Kulturen der Welt in der John-Foster-Dulles-Allee stattfinden. Am Freitag und Sonnabend wird von morgens bis abends gespielt und am Rande der einzelnen Programmpunkte immer wieder auch diskutiert.

Es ist bereits das dritte Mal, dass das Jugendtheaterbüro, das sonst im Gemeindehaus der Moabiter Reformationskirche zu Hause ist, als Gastgeber für die Riesenveranstaltung agiert und so mit dem Haus der Kulturen der Welt kooperiert. Zum Ende des Theatermarathons wird es eine Lichterparade vom Spielort im Tiergarten zurück nach Moabit geben. Dort im Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) wird bis in die Nacht hinein eine Aftershow-Party gefeiert.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das ausführliche Programm findet sich unter www.grenzen-los.eu/jugendtheaterbuero/festiwalla/.
Ralf Liptau / flip
Saira Amjad und Dalia El-Heit vom Moabiter Jugendtheaterbüro haben die Riesenveranstaltung im Haus der Kulturen der Welt mit organisiert. | Foto: Liptau
Humorvoller Ausflug ins Barbie-Haus: Moabiter Jugendliche wollen mit ihrem Stück Rollenklischees hinterfragen. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 613× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.