Festspiele zeigen Programmreihe "Rusimport"

Szene aus "Drei Schwestern" mit Xenia Kutjopowa, Polina Kutjopowa und Galina Tjunina. | Foto: Jekaterina Zwetkowa
  • Szene aus "Drei Schwestern" mit Xenia Kutjopowa, Polina Kutjopowa und Galina Tjunina.
  • Foto: Jekaterina Zwetkowa
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Die Berliner Festspiele in der Schaperstraße 24 zeigen vom 29. November bis zum 9. Dezember die Programmreihe "Rusimport".

Die Besucher lernen drei Generationen russischer Künstler und ihre Sicht auf das heutige Russland kennen. Über die darstellenden Künste von Theater und Film hinausgehend, werden auch Werke der Genres Literatur und bildender Kunst vorgestellt.Die Reihe wird am Donnerstag, 29. November, um 19 Uhr auf der großen Bühne mit Anton Tschechows "Drei Schwestern" eröffnet. In der gähnenden Langweile eines Provinznestes fern von Moskau sehnen sich drei Schwestern in den 20er Jahren danach, ihre Träume und Wünsche an das Leben zu verwirklichen. Ihnen wird immer mehr bewusst, dass ihre Träume sich nicht erfüllen werden. Die Produktion des "Studio Moskau" ist eine der erfolgreichsten Inszenierungen des kürzlich verstorbenen Regisseurs Pjotr Fomenko. Es wird in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln gespielt. Im Anschluss an die Vorstellung am 30. November gibt es ein Publikumsgespräch.

Aus der Moskauer Schule für Dramatische Kunst kommt die Produktion "Gorki-10" von Dmitri Krymow. Sie unternimmt eine politische und literarische Reise durch die Geschichte der Sowjetunion (4. Dezember, 19.30 Uhr).

Das avantgardistische Ingenieurtheater "AKHE" aus St. Petersburg verschmilzt in seinem "Depot für geniale Irrtümer" Video-, Licht- und Tontechnik zu einer Installationsperformance über die großen Irrtümer der Naturwissenschaft in den vergangenen 100 Jahren.

Am Sonntag, 2.Dezember, 20 Uhr sind in "Unser bestes Stück" die Poeten Michail Jefremow und Andrej Wassiljew, die mit bissiger Satire das gegenwärtige Russland attackieren, zu Gast.

Filmischer Höhepunkt ist am Donnerstag, 6. Dezember, um 20 Uhr die Deutschlandpremiere des 2011 in Cannes ausgezeichneten Films "Jelena" von Andrej Swjaginzew. Täglich kann während der Festivalzeit ab 16 Uhr im oberen Foyer kostenlos die begehbare virtuelle Installation "V_museum - Platform Moscow" besucht werden. Es werden Arbeiten bildender Künstler vorgestellt, die zwischen 25 und 35 Jahre alt und hierzulande zum größten Teil noch unbekannt sind.

"Rusimport" wird im Rahmen des Russisch-Deutschen Kulturjahrs in Kooperation mit dem Moskauer Festival New European Theatre veranstaltet. Dazu gehören auch öffentliche Diskussionsrunden zwischen deutschen und russischen Künstlern, an denen auch Festspielintendant Thomas Ostermeier teilnimmt.

Karten können unter 25 48 91 00 bestellt werden. Infos zum Programm unter http://asurl.de/yz.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.