Forscher vom Naturkundemuseum lösen Frosch-Rätsel

Der Rote Wendehalsfrosch schützt sich mit Peptiden in der Haut gegen die giftigen Stinkameisen. | Foto: Naturkundemuseum/Christian Brede
  • Der Rote Wendehalsfrosch schützt sich mit Peptiden in der Haut gegen die giftigen Stinkameisen.
  • Foto: Naturkundemuseum/Christian Brede
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mark-Oliver Rödel vom Naturkundemuseum hat herausgefunden, warum der in westafrikanischen Savannen lebende Rote Wendehalsfrosch inmitten von aggressiven Stinkameisen überleben kann.

Der Rote Wendehalsfrosch lebt in trockenen Savannen. Um nicht zu vertrocknen, sucht er sich feuchte Löcher und Spalten im Erdreich. Dort wimmelt es nur so von aggressiven Stinkameisen. Die bis zu 2,5 Zentimeter großen und nach Schwefel riechenden Insekten haben mächtig Kiefer und einen giftigen Stachel. Damit können sie auch Frösche töten und und fressen. Warum der Rote Wendehalsfrosch inmitten dieser Ameisenkolonien zu finden ist, war den Wissenschaftlern bisher ein Rätsel.

Mark-Oliver Rödel vom Naturkundemuseum und seine Team haben es gelöst. Die Frösche besitzen eine Art chemischen Tarnmantel. In ihrer Haut haben die Forscher zwei bislang unbekannte Peptide identifiziert, die Stinkameisen fernhalten. Die Frösche können sich dadurch quasi unsichtbar zwischen den hauptsächlich chemisch orientierten Ameisen bewegen. Zum Beweis wurden die Peptide im Labor synthetisch hergestellt und in Afrika an den Stinkameisen getestet. Den Ameisen wurde ihre Lieblingsbeute, Termiten, mit und ohne Peptidmantel angeboten. Die Termiten mit Peptiden wollten die Ameisen nicht. Die Forscher vermuten, dass die Wendehalsfrösche diese Substanzen nicht über die Nahrung aufnehmenn wie zum Beispiel die in Südamerika lebenden Pfeilgiftfrösche, sondern dass sie den Chemietarnmantel selbst herstellen können. Schon frisch aus Kaulquappen umgewandelte Jungfrösche haben den chemischen Tarnmantel. Die Tiere verlieren ihn auch nach jahrelanger Haltung in Gefangenschaft nicht.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.