Freibad veranstaltet Nachtschwimmen mit Filmvergnügen

Historisch planschen: Michael Knop weiß um die Attraktivität seines Bades trotz ungewisser Tribünensanierung. | Foto: tsc
  • Historisch planschen: Michael Knop weiß um die Attraktivität seines Bades trotz ungewisser Tribünensanierung.
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Olympisch bis episch - so lauten die Aussichten für diesen Sommer. Im historischen Sommerbad Olympiastadion erleben Besucher an zwei Abenden großes Kino mit Popcorn oder Grillgut. Und planschen lange nach Sonnenuntergang im Flutlicht.

Die Arme rudern, das Mädchen quietscht. Und flatsch! Da schießt es, eine mächtige Fontäne auftürmend, ins Wasser. Am Beckenrand steht Michael Knop und wacht über das Treiben im Schatten des Olympiastadions. Kein Zweifel: Es ist Ferienzeit. Als Leiter des Olympiabades ist Knop aber nur teilweise mit kindlichem Spaß befasst. Ihn sorgt der Zustand der baufälligen Steinstufen, die sich zu beiden Seiten des türkisblauen Beckens erheben. Es könnten noch Jahre ins Land gehen, bis sich der Senat zu einer Herrichtung dieses geschichtlichen Erbes entschließt.

Knop will nicht tatenlos warten. Er ergreift mit seinem Team nun selbst die Initiative, plant ein besonderes Sommervergnügen, sorgt für positive Publicity. Erst ins Wasser platschen, dann Popcorn mampfen heißt es am Freitag, 25. Juli, ab 20 Uhr: Bis Mitternacht kann man sich entscheiden, ob man auf der Wiese "Der Hobbit, Teil 1" schaut oder bei Flutlicht bis Mitternacht im Wasser bleibt. Der Ticketpreis für dieses Vergnügen: 7 Euro. Inklusive Verpflegung und Cocktails durch den ansässigen Gastronomen ist das Event als VIP-Ticket für 20 Euro zu haben. Wer bis in die Puppen durchhalten will, kann schon morgens erscheinen und erhält ein Bändchen. Am Freitag, 22. August, 20 Uhr läuft dann "Der Hobbit, Teil 2".

"Eigentlich wollten wir das schon früher im Hallenbad Krumme Straße veranstalten. Aber dann gab es einen Rohrbruch und die Aktion fiel buchstäblich ins Wasser", erzählt Knop. Diesmal aber, soll das Wasser im Becken bleiben und der Film tatsächlich flimmern.

A propos Wasser im Becken: Dieser Teil der Sanierung ist gesichert. 3,5 Millionen Euro kostet die Erneuerung der Technik, wobei eine Auskleidung mit Edelstahl den Unterhalt günstiger macht. Beginnend im September, sollen die Arbeiten bis Frühling 2015 zum Abschluss kommen. Tribünen und Sanitäranlagen aber bleiben unberührt.

"Ein Politikum", zu dem sich Knop nicht äußern möchte. Er verweist lieber auf die baulichen Vorzüge seines Bades - etwa die kurzen Wege zwischen Eingang, Dusche und Becken. "Da lohnt sich auch mal ein Besuch bei schlechtem Wetter oder kurz vor dem Regen", weiß der Mann, der hier seit zehn Jahren die Geschicke lenkt. "Außerdem haben wir noch einen Zehnmeter-Turm. Viele gibt es von der Sorte in Berlin nicht mehr."

Möchten Sie Karten für den 25. Juli gewinnen? Dann klicken Sie hier und tragen Sie als Lösungswort "Kino" ein. Unter allen Teilnehmern werden zweimal zwei Eintrittskarten verlost. Teilnahmeschluss ist der 20. Juli 2014.

Karten für das Open Air Kino gibt es an der Kasse im Sommerbad Olympiastadion, Olympischer Platz 1.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.