Britz. Original bayrische Spezialitäten erwarten die Besucher des Britzer Gartens beim zünftigen Oktoberfest vom 27. bis 29. September am Festplatz am See. Für Naturfreunde hat auch das Freilandlabor interessante Führungen und eine Apfel-Ausstellung im Programm.
Im Britzer Garten am Buckower Damm 146 darf am kommenden Wochenende kräftig geschlemmt werden: Zum Oktoberfest wird auf dem Festplatz am See bei Münchener Weißwürstl, frische Haxn, und Wiesnbier gefeiert. Die Live-Blasmusik der "3 Zwidern" sorgt außerdem für volkstümliche Schunkelstimmung und lädt zum Mitmachen ein. Geöffnet ist das Fest vom 27. bis 29. September jeweils von 12 bis 18 Uhr. Veranstalter ist die Pfeffer und Salz GmbH. Mit einer Ausstellung "Rund um den Apfel" geht es gleich am 29. September weiter. Der Pomologen-Verein Brandenburg e.V. zeigt im Ausstellungspavillon des Freilandlabors von 11 bis 16 Uhr diverse Apfelsorten. Gärtner können Früchte bestimmen lassen. Außerdem gibt es Kulinarisches rund um den Apfel.
Allerlei Wissenswertes rund um Lebensweise und den Schutz der Fledermäuse können Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren auf einer spannenden Führung des Freilandlabors in Kooperation mit der Volkshochschule Schöneberg (VHS) bereits am 27. September erfahren. Inga Böttner nimmt die Gäste mit auf ihre Entdeckungstour mit dem Bat-Detektor im Britzer Garten von 18.30 bis 20.45 Uhr. Treffpunkt ist der Parkeingang Sangerhauser Weg. Eintritt 2,50 Euro plus Parkeintritt.
Einen Tag später, am 28. September, stellt Inga Böttner an gleicher Stelle von 11 bis 13.15 Uhr Wespen, Hornissen und andere Insekten vor und zeigt, wie man sich mit ihnen arrangieren kann. Der Eintritt beträgt fünf Euro plus Parkeintritt. An einem weiteren Kurs am gleichen Tag von 14 bis 16.15 können auch Kinder ab sechs Jahren teilnehmen, er kostet 2,50 Euro.
Anmeldungen für alle Führungen bei der VHS unter 902 77 30 00.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.