Fünftklässler bauen sich Cajones als Musikinstrumente

Julika, Jonathan und Emilia beim Cajon-Bauen im Schulgarten. Vater und Initiator Peter Sturm (Mitte) und Klassenlehrer Karsten Hübner helfen. | Foto: Dirk Jericho
  • Julika, Jonathan und Emilia beim Cajon-Bauen im Schulgarten. Vater und Initiator Peter Sturm (Mitte) und Klassenlehrer Karsten Hübner helfen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mathe, Kunst, Musik - in dieser Schulwoche hat der Unterricht besonderen Spaß gemacht. Die Schüler der 5b der musikbetonten Papageno-Grundschule in der Bergstraße haben eigene Cajones gestaltet.

"Das kann ich später mal meinen Kindern zeigen", sagt Jonathan und arbeitet an seiner Trommelkiste weiter. Auch Klassenlehrer Karsten Hübner hat das gemeinsame Instrumentenbauen Spaß gemacht. "Ein eigenes Instrument als Erinnerung an die Grundschulzeit. Das ist doch was", sagt er. Die Idee zum Projekt hatte Peter Sturm, Vater von Mitschüler Simeon. Der Innenarchitekt und Möbeldesigner hat jahrelang in Guatemala gelebt und dort mit Straßenkindern ähnliche Projekte gemacht. "Hier lernen die Kinder zusammenzuarbeiten", sagt er. Damit das Holzschleifen nicht zu anstrengend wird, läuft nebenbei ein Kickerturnier im Schulgarten. "Arbeit und Spiel verbinden" will Sturm, der in der Projektwoche komplett ehrenamtlich arbeitet.

Ganz ohne Mathe ging es in der Cajon-Werkstatt nicht. Die Kinder mussten zum Beispiel Volumen und Flächen berechnen, erklärt Hübner die Verbindung zum Unterricht. Sie haben auch einiges über Resonanzkörper gelernt. Die individuelle Gestaltung der Trommelkisten aus Holz war die künstlerische Kompetente beim Projekt.

Insgesamt 400 Euro haben die Musikinstrumentenbauer für Material im Baumarkt ausgegeben. Das Geld haben sich die Kinder bei einem Kuchenbasar verdient. Dazu gab es Unterstützung vom Förderverein und aus der Klassenkasse. Jeder Schüler hat sein eigenes Cajon gebaut. Pro Gruppe wurde noch ein weiteres gestaltet, das die Klasse dann im Internet versteigern möchte. Wie Karsten Hübner sagte, sollen die Schlaginstrumente im Musikunterricht benutzt werden. Die Eltern bekommen auch die Klänge der bunten Holzkisten zu hören. Beim Elternabend im Juni ist ein kleines Klassenkonzert geplant.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.