Für das Sozial-Siegel müssen einige Kriterien erfüllt sein

Mitte. Vor einem knappen Jahr haben die Verordneten beschlossen, dass ihr Bezirk "Fairtrade-Town" werden soll. 1130 solcher Orte gibt es bereits in 24 Ländern weltweit. In Deutschland dürfen mittlerweile über 190 Kommunen diesen Titel tragen.

Schon im Vorfeld hat das Bezirksamt sich mehrmals mit der Initiative "Fairtrade-Town Berlin-Mitte" ausgetauscht Die Kampagne "Fairtrade Town" für ein faires Miteinander, fairen Handel und faire Produkte wurde ursprünglich in Großbritannien gestartet. Es geht darum, die Armut in Ländern Südamerikas, Afrikas und Asiens zu bekämpfen. Das Sozial-Siegel "Fair Trade" sichert Bauern und ihren Familien in den Ländern dieser Kontinente ein stabiles Einkommen. Die Menschen in den benachteiligten Regionen des Südens erhalten einen Zugang zu den Märkten des Nordens. Angestellte der landwirtschaftlichen Betriebe erhalten mindestens den gesetzlichen Mindestlohn sowie unter anderem Schutzkleidung, bezahlten Urlaub und soziale Vorsorge. "TransFair", der Verein zur Förderung des fairen Handels mit der "Dritten Welt" mit Sitz in Köln, der in Deutschland das soziale Siegel vergibt, hat für die Erlangung des Titels einige Kriterien aufgestellt. Dazu gehören nach dem formalen Ratsbeschluss eine lokale Steuerungsgruppe aus Vertretern der Bezirksverwaltung, des Handels, der lokalen Agenda-21-Gruppe, der Kirchen, Schulen und Vereine, die die Aktivitäten vor Ort koordiniert.

In jeweils mindestens zwei Geschäften, Cafés und Restaurants in Mitte werden Produkte aus fairem Handel angeboten. In öffentlichen Einrichtungen, in Schulen, Vereinen und Kirchen gibt es Fairtrade-Erzeugnisse und auch Veranstaltungen zum Thema "Fairer Handel" werden abgehalten.

Das Bezirksamt will unter anderem seine 2000 Beschäftigten über die Möglichkeiten informieren, wie der Fairtrade-Gedanke Eingang in den Büroalltag finden kann. Die Kantinen in den Rathäusern sollen ein bis drei faire Speisen und Getränke anbieten, desgleichen Schulen, Jugend- und Seniorenfreizeiteinrichtungen.

Stadtrat Stephan von Dassel (B 90/Grüne) will Händler finden, die mit Fairtrade-Blumen handeln. Der Bezirk, so von Dassel, verteile jedes Jahr mindestens 5000 Blumensträuße an hochbetagte Bürger.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.