Gian-Lucas Familie braucht Unterstützung

Sie hoffen darauf, dass es mit der Delphintherapie klappt: Gian-Luca, seine Schwester Yara sowie die Eltern Beatrix Heldner und Uwe Jacob. | Foto: privat
  • Sie hoffen darauf, dass es mit der Delphintherapie klappt: Gian-Luca, seine Schwester Yara sowie die Eltern Beatrix Heldner und Uwe Jacob.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der elfjährige Gian-Luca ist an der seltenen Stoffwechselerkrankung Mucopolysaccharidose Typ II (MPS) erkrankt. Seine Familie möchte ihm nun noch einmal ein unvergessliches Erlebnis bescheren: eine Delphintherapie.

Bei Gian-Lucas Erkrankung handelt es sich um eine Zellwandspeicherstörung. Deren Folge ist, dass es zu schweren Skelettveränderungen, zu Bewegungseinschränkungen und zu starken Schmerzen kommt. Erkrankte Patienten erreichen selten die Pubertät. Viele sterben schon sehr viel früher. Die Diagnose für ihren Sohn im Frühjahr 2003 war für sie schwer anzunehmen, sagen die Eltern Beatrix Heldner und Uwe Jacob. Die Krankheit aufhalten können sie allerdings nicht. "Wir versuchen, jeden Tag mit ihm zu genießen und intensiv zu nutzen. Unsere Tochter hilft uns dabei sehr, auch wenn es nicht immer leicht für sie ist", so Beatrix Heldner.

Neben seiner Stoffwechselkrankheit erkrankte Gian-Luca noch an Diabetes mellitus Typ I, die aufgrund seiner MPS nicht einstellbar ist. "Weltweit ist kein anderer Mensch bekannt, der an beide Krankheiten gleichzeitig erkrankt ist", erklärt Uwe Jacob.

Gian-Luca wird im Juni zwölf Jahre alt. "Seine Erkrankung sorgt leider immer mehr für einen körperlichen und geistigen Abbau", berichtet seine Mutter. "Weil wir nicht wissen, wie lange Gian-Luca überhaupt noch etwas mitbekommt, möchten wir in diesem Jahr unseren lang ersehnten Wunsch nach einer Delphintherapie erfüllen."

Die Familie hat inzwischen den letzten noch freien Termin für dieses Jahr im Oktober gebucht. Die Delphintherapie ist weltweit so begehrt, dass es lange Wartelisten gibt. "Wenn wir das Risiko der Buchung jetzt nicht eingegangen wären, würde es wahrscheinlich nie etwas werden", ist sich Beatrix Heldner sicher.

Die Familie hofft, dass es bei Gian-Luca vielleicht doch noch kleine Fortschritte gibt, so wie bei vielen anderen Patienten, bei denen nach der Delphintherapie positive Veränderungen zu beobachten waren. "Es ist für uns ein kleiner Hoffnungsschimmer, einige kleine Fähigkeiten wieder aus Gian-Luca herauszukitzeln", so die Mutter.

Auch für die Tochter Yara (10) soll die Reise Entspannung bringen. Für sie ist es alles andere als einfach, den Krankheitsverlauf ihres Bruders mitzubekommen. Die Zehnjährige wacht nachts oft auf und erkundigt sich schweißgebadet, ob Luci noch da sei.

Damit der Wunsch der Familie Wirklichkeit werden kann, braucht sie finanzielle Unterstützung. Die Krankenkassen bezuschussen die Delphintherapie nicht. Die Familie muss für alle Kosten selbst aufkommen. Die Björn-Schulz-Stiftung hat deshalb ein zweckgebundenes Spendenkonto für Gian-Lucas Therapie eingerichtet.

Alle, die die Familie Heldner/Jacob unterstützen möchten, erfahren Näheres unter 91 20 88 26 und auf www.gian-luca2001.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.