Glückwünsche an Senioren werden trotz Sparzwang weiterhin versandt

Mitte. Dem enormen Sparzwang im Bezirk wären beinahe auch die Glückwunschschreiben zum Opfer gefallen, die das Sozialamt an Senioren zum Geburtstag versendet. Das Angebot wird nun allerdings nach Möglichkeit aufrechterhalten werden.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte im September auf Antrag der Linkspartei gefordert, dass das Bezirksamt seinen Gratulationsservice trotz Sparzwang 2014 und 2015 aufrechterhalten solle. Bisher bekommen Bürger zu ihrem 75., 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag sogar jährlich einen Gratulationsbrief aus dem Rathaus. Zum 85. und 90. Jubeltag klingelt es auf Wunsch auch an der Tür: Mitglieder der bezirklichen Sozialkommission - also Ehrenamtliche, die von der BVV bestimmt wurden - gratulieren zu den Geburtstagen persönlich.

Das Bezirksamt hat der BVV jetzt mitgeteilt, dass es "bemüht" sei, dem Antrag von September zu entsprechen. Momentan sei lediglich geplant, die Gratulationsschreiben zum 75. Geburtstag wegen der "sehr großen Anzahl" abzuschaffen. Hintergrund dafür sei außerdem der weitere Personalabbau in der Verwaltung. Außerdem gebe es das Angebot für 75-Jährige in keinem der anderen elf Berliner Bezirke. Dafür soll das Angebot in Mitte an anderer Stelle sogar ausgebaut werden. "Probeweise" seien in den vergangenen Monaten auch 80-Jährige an ihrem Geburtstag persönlich besucht worden. Sozialstadtrat Stephan von Dassel (B’90/Grüne) will das in Zukunft "weiter etablieren."

Zusätzliches Personal für den Service wird es auf lange Sicht allerdings nicht geben. Die Fraktion der Linken hatte vorgeschlagen, für die Gratulationsbriefe Mitarbeiter aus dem bezirklichen "Überhang" zu gewinnen. Also Mitarbeiter, die momentan keine Beschäftigung haben, aber dennoch weiter auf ihren Arbeitsvertrag im öffentlichen Dienst bestehen können. Das Bezirksamt teilt dazu mit, dass der Vorschlag aus formellen Gründen nicht umsetzbar sei. Schließlich sei im Personalkonzept genau festgelegt, welches Amt wie viele Stellen besetzen könne. Eine nachträgliche Aufstockung der Zahlen für das Sozialamt halten die Verantwortlichen nicht für möglich.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 925× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.