Grabungen erbrachten interessante Resultate

Keramik- und Glasscherben sowie Metallgegenstände aus der Barockzeit deuten an, dass rund um den Großen Jüdenhof Handwerker angesiedelt waren. | Foto: Caspar
  • Keramik- und Glasscherben sowie Metallgegenstände aus der Barockzeit deuten an, dass rund um den Großen Jüdenhof Handwerker angesiedelt waren.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Die Ausgrabungen des Berliner Landesdenkmalamtes auf dem Gelände des ehemaligen Großen Jüdenhofes werden in den nächsten Tagen abgeschlossen. Statt Reste einer Synagoge fanden Archäologen Hinweise auf eine sehr alte Bebauung und ungewöhnliche Begräbnisse.

Der Große Jüdenhof sei erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts entstanden, doch habe man auch Hausgrundrisse gefunden, die aus dem 14. Jahrhundert stammen, sagt die Archäologin Anja Grothe. Entgegen früheren Erwartungen habe man weder Reste einer Synagoge noch eines Ritualbades entdeckt, dafür aber Keller und Hausmauern sowie zahlreiche Keramik- und Glasscherben, Metallgegenstände und Utensilien aus Handwerksbetrieben. "Auf einen Kriminalfall deuten Bestattungen aus dem 17. Jahrhundert hin, die ein Arzt gegen die üblichen Regeln in der Nähe seines Hauses vorgenommen hat. Er hat die Leichen im Keller oder neben seinem Haus entsorgt, die Gründe für dieses ungewöhnliche Vorgehen kennen wir leider nicht", sagt Anja Grothe. Die Grabungen auf der Brache unweit vom U-Bahnhof Klosterstraße ergaben interessante Einsichten in die Berliner Stadtgeschichte.

Die hier ansässigen jüdischen Bewohner durften nach damaligen Gesetzen nur als Geldwechsler und Geldverleiher tätig sein, konnten aber einem Handwerk nicht nachgehen. Für sie war die Nähe zum Molkenmarkt wichtig, weil sich dort das wirtschaftliche Zentrum des mittelalterlichen Berlin befand.

Nach der Vertreibung der Berliner Juden im ausgehenden 16. Jahrhundert siedelten sich in der Gegend, damals noch am Rande der Stadt, christliche Handwerker an. Die Funde zeigen, dass am Großen Jüdenhof damals unter anderem die Metallverarbeitung und das Posamentiergewerbe vertreten waren. Die archäologischen Untersuchungen erfolgten im Vorfeld der Neubebauung des Areals.

Landeskonservator Jörg Haspel lädt zu Führungen über das Grabungsgelände an der Jüdenstraße ein, das sich östlich der Grunerstraße befindet; und zwar am Donnerstag, 29. August, um 17 Uhr, sowie am Sonntag, 8. September, ab 10 Uhr.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.