Großelterndienst sucht Wunschomas und Wunschopas

Die Wunschgroßeltern nehmen sich viel Zeit für die Beschäftigung mit ihren Wunschenkeln. So entsteht eine langfristige Beziehung. | Foto: privat
  • Die Wunschgroßeltern nehmen sich viel Zeit für die Beschäftigung mit ihren Wunschenkeln. So entsteht eine langfristige Beziehung.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Kinder sind vor allem für Alleinerziehende eine große Herausforderung. Gut, wenn dann die eigenen Eltern helfen. Und wenn diese nicht vor Ort sind, springt der Großelterndienst ein.

"Seit 1989 stellen wir Alleinerziehenden in ganz Berlin Wunschgroßeltern an die Seite", sagt Helga Krull, Projektleiterin beim Großelterndienst, dessen Träger der Berliner Frauenbund 1945 ist. Momentan kümmern sich etwa 490 Wunschgroßeltern um rund 600 Familien mit etwa 800 Kindern in Berlin. "Wir hätten aber noch Bedarf für weitere 750 Familien. Wir suchen also noch Senioren, die gerne ihre Zeit zur Verfügung stellen wollen", sagt Krull. Wie deren Einsatz dann genau aussieht, das stimmen die Familien und die Großeltern untereinander ab. Der Großelterndienst vermittelt und stellt lediglich den ersten Kontakt her. Zudem bietet er den Senioren einen monatlichen Gesprächskreis und ein gemeinsames Frühstück sowie Weiterbildungsveranstaltungen und Ausflüge an. Doch erst einmal gilt es, nach einem Bewerbungsgespräch mit Helga Krull, bei dem auch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis mitgebracht werden muss, die passenden Partner zu finden. "Wir sind sehr gewissenhaft dabei, schließlich möchten wir sichergehen, dass keine schwarzen Schafe dabei sind." Dennoch könne man keine 100-prozentige Sicherheit garantieren. Man habe unter den rund 3000 vermittelten Großeltern bisher lediglich zwei Personen dabei gehabt, bei denen es Beschwerden gab.

Ansonsten klappe die Partnerschaft sehr gut. Familien schicken ihre Anfragen meist online mit einer Kurzbeschreibung ihrer Situation, einem Foto sowie ihren Wünschen. Dann können sich die Großeltern anhand dieses Profils und der Fotos aussuchen, wo sie hinwollen. Es kommt zu einem ersten Treffen in den Räumen des Großelterndienstes. Ist man sich sympathisch, besucht man das Zuhause seiner zukünftigen Familie und bespricht dann das weitere Vorgehen. "Oft holen die Wunschgroßeltern die Kinder von der Kita ab, gehen mit ihnen auf den Spielplatz und bringen sie dann nach Hause, wo sie mit ihnen spielen oder ihnen etwas vorlesen", sagt Krull. Manchmal geht es auch in den Zoo oder ins Theater, je nachdem, was vereinbart wurde, wie bei richtigen Großeltern eben.

"Es geht um eine langfristige Partnerschaft. Im Durchschnitt bleibt man etwa sieben bis acht Jahre in der Familie und bekommt auch eine Bindung zu seinen Wunschenkeln", erläutert die Projektleiterin. Eine Oma habe immer noch Kontakt zu ihrem Wunschenkel und der sei bereits 28 Jahre alt.

Wer sich als Wunschoma oder Wunschopa einbringen will, sollte etwa 20 Stunden Zeit pro Monat einplanen. Die Bewerber sollten zwischen 50 und 70 Jahre alt und geistig fit sein.

"Großeltern sind keine Babysitter, sie sollten nicht nur für nächtliches Aufpassen eingesetzt werden. Es geht um eine langfristige Einbindung in die Familie", so die Projektleiterin.

Weitere Infos gibt es unter www.grosselterndienst.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.