Grüne fordern Anwendung des Wirtschafts-Strafgesetzes

Touristen mögen die preisgünstigen Ferienwohnungen in der Stadt. Die Bündnisgrünen sehen darin eine Ursache für Mietpreissteigerungen. | Foto: KEN
  • Touristen mögen die preisgünstigen Ferienwohnungen in der Stadt. Die Bündnisgrünen sehen darin eine Ursache für Mietpreissteigerungen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. Nach dem Paragraphen 5 des Wirtschaftsstrafgesetzes sind Mietpreisüberhöhungen verboten. Die liegen vor, wenn die Miete bei einem geringen Angebot an vergleichbaren Wohnräumen die ortsüblich vergleicbaren Mieten um mehr als 20 Prozent übersteigt.

Bezahlbare Mietwohnungen werden in Berlin immer knapper. Viele meinen, dass diese Entwicklung durch die Vermietung von Wohnungen als Ferienunterkunft noch beschleunigt wird. So forderten unlängst die Bündnisgrünen in Mitte in einer Großen Anfrage, das Bezirksamt solle Mietpreisüberhöhungen auf Grundlage des Wirtschaftsstrafgesetz-Paragraphen ahnden. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) verwies zunächst auf das geplante Zweckentfremdungsverbot des SPD-CDU-Senats. Der Hotel- und Gaststättenverband hat fünf Millionen Übernachtungen pro Jahr in Berliner Ferienwohnungen gezählt. Die preiswerten Unterkünfte werden immer stärker nachgefragt. Mit dem Zweckentfremdungsverbot sollen Wohnungseigentümer daran gehindert werden, Wohnungen in viel lukrativere Ferienwohnungen umzuwandeln.

Angeblich gibt es aktuell 10 000 Ferienwohnungen in der Hauptstadt. Die Hälfte könnte illegal sein. Die Immobilienwirtschaft lehnt das Gesetz rundweg ab. Die CDU hat Bedenken, weil beispielsweise auch Tagesmütter und Kitas betroffen wären. Darüber hinaus hält sie den erlaubten Leerstand von sechs Monaten für zu kurz.

Der Opposition im Abgeordnetenhaus geht das geplante Gesetz nicht weit genug, weil den Plänen zufolge ein Vermieter zwei Jahre Zeit habe, bis das Gesetz greife. Die Beratungen über das Zweckentfremdungsverbot stecken deshalb noch immer am Anfang, so Stadtrat Spallek. "Es ist noch nichts beschlossen."

Carsten Spallek setzt auf Wohnungsneubau. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erkunde der Bezirk sogenannte Potentialflächen. Auch mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften sei man im Gespräch über bauliche "Verdichtungen" im Innenstadtbereich. Der Staatssekretär für Stadtentwicklung Ephraim Gothe (SPD) habe angekündigt, 30 weitere Ingenieurstellen in den zwölf Bezirken zu schaffen, um Bauprojekte besser und schneller zu bearbeiten, so Carsten Spallek. Der Bezirk Mitte benötigte allerdings allein sechs solcher Stellen, um effizient zu sein.

Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Bündnisgrüne) sagte, der Mietpreiswucher beschäftige die Menschen im Bezirk. "Er ist durchaus ein Thema, wenn man bedenkt, welche Mietpreise bei Neuvermietung genommen werden in gar nicht so attraktiven Gegenden." Zum Wirtschaftsstrafgesetz sagte von Dassel, ohne eine fachliche Unterstützung der Senatsverwaltung könne es der Bezirk nicht anwenden. Im übrigen sei erst eine Anfrage - keine Anzeige - wegen überhöhter Miete beim Bezirksamt eingegangen. Die Abteilung Wohnen sei in diesem Fall zuständig. Wegen des herrschenden Personalmangels müsse er sich aber darum kümmern, so Stephan von Dassel.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.