Grüne protestieren gegen Baumfällungen

2012 wurden zwei alte Blutbuchen vor dem Naturkundemuseum gefällt. Sie galten wegen Brandkrustenpilzbefall als umsturzgefährdet. | Foto: Dirk Jericho
  • 2012 wurden zwei alte Blutbuchen vor dem Naturkundemuseum gefällt. Sie galten wegen Brandkrustenpilzbefall als umsturzgefährdet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Grünen in der BVV und der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele werfen dem Bezirksamt vor, Bäume vorschnell zu fällen und Anwohner zu spät zu informieren.

16 Bäume in der Flottwellstraße, 27 Bäume in der Lessingstraße, acht im Volkspark Rehberge. Derzeit häufen sich Baumfällungen. Die Grünen monieren, dass der Bezirk Anwohner zu spät informiert und dadurch ein "Überprüfen der Vorgänge nicht möglich ist". Christian Ströbele, als Anwohner von der Fällung von sieben Bäumen am Holsteiner Ufer betroffen, hatte am 6. März beim zuständigen Stadtrat sowie beim Wasser- und Schifffahrtsamt den sofortigen Stopp der Fällaktion gefordert, "weil die Fällungen ohne Zustimmung und Kenntnis der Anwohner durchgeführt wurden und weniger gravierende Maßnahmen zunächst geprüft werden müssen", erklärte Ströbele.

Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) wies die Vorwürfe als "falsch" zurück. Die Baumkontrolleure hätten die Fällentscheidungen getroffen, um Sach- und Personenschäden zu verhindern. Gesunde Bäume wurden nicht gefällt.

Wenn die Experten bei der sogenannten Baumschau feststellen, dass die Bäume krank, abgestorben und umsturzgefährdet sind, müsse unverzüglich gehandelt werden. "Eine Zustimmung oder Mitwirkung von Anwohnern ist hier weder erforderlich noch sinnvoll", sagt Spallek.

"Kein Baum wird einfach so gefällt", erklärt auch Wolfgang Leder, Leiter des Baumreviers. Zehn "hochqualifizierte Gärtner und ausgebildete Baumkontrolleure" gucken sich regelmäßig Bäume im Bezirk an. Nach einer Checkliste überprüfen sie den Zustand und dokumentieren ihr Ergebnis in einem Baumkataster, das seit 15 Jahren mit Daten gefüttert wird. In fünf Jahren werden alle Bäume erfasst sein.

Ist der Befund nicht eindeutig, veranlasst der Experte weitere Untersuchungen wie Probebohrungen in Wurzel oder Stamm. Erst wenn sicher ist, dass der Baum durch Pilzbefall oder Totholz so geschädigt ist, dass er umzustürzen droht, kommen die Sägetrupps.

"Die Leute sehen manchmal eine helle Schnittstelle und denken, der Baum war gesund", sagt Leder. Doch oft liege das Problem im Wurzelbereich unter der Erde, was man erst bei Bohrungen erkennt.

Trotz intensiver Kontrollen stürzen "ein bis zwei Bäume jährlich um", erläutert Leder. Ein Mal gab es einen tödlichen Unfall, ansonsten ist noch nie etwas passiert. 1990 wurde in der Liesenstraße ein LKW-Fahrer von einem Baum erschlagen. Die Ulme war im Gewittersturm umgeknickt und auf das Führerhaus gekracht, in dem der Mann geschlafen hatte.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.