Grüne und Piraten fordern ein Sachverständigen-Gremium im Bezirk Mitte

In Mitte sollen neue Radwege her, so wie vor einiger Zeit in der östlichen Turmstraße. | Foto: Liptau
  • In Mitte sollen neue Radwege her, so wie vor einiger Zeit in der östlichen Turmstraße.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mitte. Es ist ein täglicher Kampf auf den Straßen: zwischen Radlern, Autofahrern und Fußgängern. Um die Situation etwas zu entspannen, werden Radwege in Berlin seit Jahren ausgebaut. Damit mehr Ordnung in die Planungen kommt, soll eine Art Sachverständigen-Lobby die Planer im Bezirksamt künftig beraten.

Die Fraktionen von Grünen und Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordern das Bezirksamt in einem Antrag dazu auf, einen "FahrRat" einzurichten. In dem beratenden Gremium sollen Vertreter der zuständigen Abteilungen der Bezirksverwaltung und aus Interessenvertretungen zu gleichen Teilen vertreten sein. Gremien dieser Art gibt es bereits auf Landesebene und im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg. Dort hatte der damals für den Tiefbau zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) den "FahrRat" vor gut fünf Jahren gegründet, um "unter einer möglichst breiten öffentlichen Beteiligung die Diskussion für eine verbesserte Fahrradinfrastruktur zu führen". Seither werden fleißig Anträge für die Tempelhof-Schöneberger Bezirksverordnetenversammlung geschrieben, in denen Vorschläge für eine verbesserte bezirkliche Infrastruktur für Radler formuliert sind. Beteiligt sind beispielsweise der ADFC und der BUND.

Der in Mitte für den Tiefbau zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) soll sich daran künftig ein Beispiel nehmen. In den vergangenen Jahren, so die Begründung der Antragsteller, habe es gerade im Berliner Zentrum einen "regelrechten Fahrrad-Boom" gegeben. Doch auch hier herrsche enormer Platzmangel. "Der Bezirk muss schnellstens eine konsequente und effektive Abhilfe schaffen und dafür sorgen, dass Mitte eine vorbildliche Radinfrastruktur bekommt", sagen Grüne und Piraten. Der Antrag geistert schon seit dem vergangenen Jahr durch die Gremien der BVV. Nachdem er auch in der vergangenen Sitzung vertagt worden ist, soll er in der März-Sitzung endgültig behandelt und nach Möglichkeit beschlossen werden.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.