Charlottenburg. In 26 Hallen um die ganze Welt - das geht noch bis kommenden Sonntag auf der Grünen Woche Berlin in den Messehallen unterm Funkturm.
Mit der höchsten Länderbeteiligung in ihrer Geschichte kann die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau in diesem Jahr aufwarten. Bis zum 27. Januar zeigen 1630 Aussteller aus 67 Ländern eine einzigartige Leistungsschau der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus. Erstmals beteiligen sich Aussteller aus dem Sudan und dem Kosovo. Partnerland sind die Niederlande, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Grüne Woche-Jubiläum feiern. Insgesamt 14 Bundesländer stellen Nahrungs- und Genussmittel aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands vor - authentisch und mit Lokalkolorit.Der Besucher begibt sich auf eine kulinarische Erlebnisreise durch fünf Kontinente, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. Abenteuerlustige probieren getrocknetes Bisonfleisch aus Kanada nach altem indianischen Rezept. Romantiker genießen bulgarische Desserts mit Rosenmarmelade. Österreich bietet mit Käse gefüllte Gemüse und Früchte für den experimentellen Gaumen an. Naschkatzen erfreuen sich an kandierten, getrockneten Bananen aus Thailand. Ein Highlight hält der Sudan bei seiner Premiere bereit. Hier können kulinarische Weltenbummler unter anderem einen Hibiskus-Trunk mit Affenbrotbaumfrüchten, Kenana-Zucker vom Weißen Nil und Rote-Linsen-Röllchen kosten.
Funkturm in Grün
Erstmals können die Besucher voll und ganz in die kosovarische Esskultur eintauchen. In einer traditionellen Speisezeremonie wird das Nationalgericht Flija vor Ort gebacken. Beim diesjährigen Partnerland Niederlande können vor allem die typischen holländischen Spezialitäten probiert werden - talergroße Gebäckleckereien, Poffertjes, Käsespezialitäten von Edamer bis Gouda, Austern, Matjes, Kalbfleisch und Bier.
Eines der bekanntesten Berliner Wahrzeichen ändert für zwei Wochen sein Erscheinungsbild. Noch bis zum 27. Januar strahlt der Funkturm im Grüne Woche-Look. Mit Einsetzen der Dämmerung leuchtet das 150 Meter hohe Stahlgerüst in sattem Grün.
Geöffnet ist noch bis 27. Januar täglich 10 bis 18 Uhr; verlängerte Öffnungszeiten am Freitag, 25., und Sonnabend, 26. Januar, jeweils 10-20 Uhr. Der Eintritt kostet 13, ermäßigt elf Euro, das Happy-Hour-Ticket (gültig ab 14 Uhr) kostet neun Euro. Weitere Informationen finden sich auf www.gruenewoche.de
Manuela Frey / my
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare