Grüne Woche lockt wieder Tausende Besucher

Besucher können auf der Grünen Woche Produkte aus alles Welt entdecken. | Foto: Messe Berlin GmbH
3Bilder
  • Besucher können auf der Grünen Woche Produkte aus alles Welt entdecken.
  • Foto: Messe Berlin GmbH
  • hochgeladen von Manuela Frey

Charlottenburg. Die Internationale Grüne Woche Berlin bietet vom 17. bis 26. Januar in 26 Hallenkomplexen eine einzigartige Erlebniswelt unterm Funkturm. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 20 Showbühnen sind nur einige der beeindruckenden Zahlen der weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.

Für die Grüne Woche ist die Hallenstruktur weiter optimiert worden. Erstmals konzentriert die Messe Berlin die tierischen Ausstellungsbereiche. Die "Erlebniswelt Heimtiere" zieht in Halle 26b und befindet sich nun in direkter Nachbarschaft zum Freizeitbereich Jagen & Angeln in Halle 26a, zur großen Tierhalle 25 mit allen Nutztierrassen sowie zum ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. Diese Hallenkonzeption kommt vor allem Familien entgegen, für die die Ausstellungen mit Tieren beliebte Anziehungspunkte darstellen. Neu: Halle 1.2a lockt in diesem Jahr mit Ausstellern der internationalen Ernährungswirtschaft. Die BioHalle präsentiert sich jetzt in Halle 1.2b. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft lädt in die Halle 4.2 zum "Dialog Lebensmittel". Erstmals gibt es eine eigene Halle für die asiatische Ernährungswirtschaft (Halle 6.2a). Das Partnerland Estland stellt sich auf deutlich erweiterter Fläche in Halle 8.2 vor.

Zur besseren Orientierung: Die landwirtschaftlich geprägten Ausstellungsbereiche befinden sich im südlichen Teil des Messegeländes, die Straße der deutschen Bundesländer führt durch den westlichen Hallenzug rund um den Sommergarten, die internationale Ernährungswirtschaft konzentriert sich hauptsächlich auf den östlichen Hallenzug des Ausstellungsareals.

Geöffnet hat die Internationale Grüne Woche vom 17. bis 26. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr; verlängerte Öffnungszeiten gibt es am Sonnabend, 18. und 25. Januar, sowie am Freitag, 24. Januar, jeweils 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet 13, ermäßigt neun Euro. Weitere Informationen finden sich auf www.gruenewoche.de.
Manuela Frey / my
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.