Grundstein für James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel gelegt

Die Computersimulation zeigt, wie das vor das Neue Museum gesetzte Eingangsgebäude aussehen soll. | Foto: Caspar
  • Die Computersimulation zeigt, wie das vor das Neue Museum gesetzte Eingangsgebäude aussehen soll.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Nicht 2014, sondern erst 2017 wird die James-Simon-Galerie, das neue Eingangsgebäude für die Museumsinsel, eröffnet. Und auch die Kosten steigen von geplanten 71 auf 98,8 Millionen Euro.

Bei der Grundsteinlegung begründete Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Verzögerungen und Kostensteigerung damit, dass der sumpfige Baugrund am Rand des Kupfergrabens massive und teure Gründungsmaßnahmen erforderte, außerdem sei eine Tiefbaufirma zwischendurch pleite gegangen und ausgeschieden. Immerhin hätten sich die anderen Baumaßnahmen auf der Museumsinsel im Kosten- und Zeitrahmen bewegt. Bei der Sanierung des Neuen Museums sind 40 Millionen Euro eingespart worden. Die vom Spreewasser abgeschottete Baugrube soll nach derzeitigen Planungen zum Jahreswechsel 2013/14 fertig gestellt sein, und danach beginnen die Arbeiten am Rohbau. Mit der James-Simon-Galerie erhält die "Freistätte für Kunst und Wissenschaft", wie man im 19. Jahrhundert zur Museumsinsel sagte, nach dem Alten und dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum ein sechstes Gebäude, das sich in seinem Duktus an die Gestalt der Altbauten anschließt. Benannt ist das neue Eingangsgebäude nach dem Berliner Baumwollhändler, Kunstmäzen und Menschenfreund James Simon (1851-1932), dem die Königlichen, ab 1918 Staatlichen Museen bedeutende Stiftungen verdanken. "Mit der Namensgebung verneigen wir uns vor dem bedeutendsten Mäzen in unserer Geschichte", sagte der Generaldirektor der Staatlichen Museen, Michael Eissenhauer, bei der Feierstunde am Rand der Baugrube. Nicht nur die Menge der Kunstwerke, die er den Museen stiftete, sei beeindruckend, sondern auch ihre Qualität. Die Liste der Spitzenwerke aufgrund von Schenkungen und finanziellen Zuwendungen reicht von der Büste der altägyptischen Königin Nofretete über das Ischtar-Tor aus Mesopotamien bis zu hochkarätigen Gemälden und Skulpturen aus der Zeit der Renaissance und danach. Da James Simon Jude war, tilgten die Nationalsozialisten seinen Namen bei Kunstobjekten, die ihn als Stifter nennen. Erst nach dem Ende der Hitlerdiktatur hat man sich seiner erinnert und ihm vor einigen Jahren auch eine Ausstellung im Bode-Museum gewidmet.

Im neuen Eingangsgebäude werden künftig rund drei Millionen Besucher pro Jahr empfangen und zu den einzelnen Häusern geleitet. Auf einer Nutzfläche von 4600 Quadratmetern wird es einen Museumsshop, gastronomische Einrichtungen, Kassen und Garderoben geben. Außerdem enthält das Haus Räume für Sonderausstellungen und Vorträge sowie sanitäre Einrichtungen und Büros.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 949× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.