Günter Toepfer organisiert Hilfsaktionen für die baltischen Staaten

Immer freundlich, immer engagiert: Günter Toepfer. | Foto: Kahle
  • Immer freundlich, immer engagiert: Günter Toepfer.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Orden hat Günter Toepfer schon einige erhalten. Auf einen ist er aber besonders stolz. Am 6. Juni verlieh ihm die litauische Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite den Orden des Vytiskreuzes. Am 16. Februar wird er zum Ritter dieses Ordens geschlagen.

Gewürdigt wird damit das jahrzehntelange uneigennützige soziale und politische Engagement des Wahlberliners. Toepfer, Jahrgang 1941, bekam bereits als Kind und Jugendlicher am eigenen Leibe zu spüren, was Krieg, Flucht und Diktatur bedeuten. Ausgebombt floh seine Familie aus Magdeburg in die Altmark.

1960 nahm Günter Toepfer ein Ingenieursstudium in Weimar auf, das jäh unterbrochen wurde, als sich der damals Neunzehnjährige mit Fluchtgedanken in den Westen trug. "Ich hatte die Nase voll von der Gängelei durch das SED-Regime und dessen politische Verlogenheit", erinnert sich Toepfer.

"Über den Hitler-Stalin-Pakt zu sprechen, der unter anderem die Teilung Polens und die Unterjochung der baltischen Staaten legitimierte, war in der DDR ein absolutes Tabu." Für Toepfer sollte daraus ein wesentliches Motiv seines Handelns entstehen. Bereits in den 60er-Jahren bereiste er über das damalige Leningrad illegal das Baltikum und knüpfte erste persönliche Kontakte.

Günter Toepfer wollte nur noch raus aus dem System von Reglementierung und Bespitzelung in der DDR, doch seine Pläne wurden verraten. Es folgten Stasihaft und "Bewährung in der Produktion". Erst 1969 konnte Toepfer sein Diplomstudium erfolgreich beenden.

Die Haft hatte ihn nicht gebrochen. Er blieb ein politisch aufmerksamer und kritischer Beobachter der gesellschaftlichen Entwicklung und griff auch aktiv ein. 1990 fand er seine politische Heimat in der CDU, wo er sich auf Bezirks- und Landesebene engagierte.

Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der baltischen Staaten zählte Topefer zu den ersten deutschen Parlamentariern, die das Baltikum besuchten. "Dort lernte ich die politischen Aktivisten der ersten Stunde kennen, die später in hohe Staatsämter kamen", erinnert sich Toepfer.

Er organisierte den Jugend- und Kulturaustausch, Sportveranstaltungen und Hilfstransporte. Medizinisches Gerät, Feuerwehrautos, Großküchen und Schulmobiliar wechselten so den Besitzer. Besonders berührte Toepfer das Schicksal der sogenannten Wolfskinder in Litauen. Diese mehr als 20 000 elternlosen Kinder flohen am Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem nördlichen Ostpreußen ins Baltikum.

Sie überlebten bei Zieheltern, kannten lange nicht ihre wahre Identität. Etwa 20 von ihnen aus dem Regierungsbezirk Schacken konnte Toepfer inzwischen mit ihren richtigen Familien in Deutschland zusammenführen. Er spendete Wintergeld, damit Wolfskinder in der kalten Jahreszeit eine Heizung hatten, er organisierte Ausflüge und Besuche in Berlin. Durch zahlreiche Vorträge in Deutschland fand er weitere Unterstützer. Mit seinem eigenen Auto fuhr er dringend benötigte Hilfsgüter anhängerweise in Kinderheime, Kindergärten und in Schulen.

Die Bundesrepublik Deutschland ehrte Günter Toepfer 2011 für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. 1996 wurde er Ehrenbürger des litauischen Regierungsbezirks Schacken. 2001 hat Estland Toepfer mit dem Verdienstkreuz des Landes geehrt. Und im kommenden Jahr wird er in Vilnius den Orden des Vytiskreuzes entgegennehmen.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.