Guttempler-Orden hilft Menschen mit Suchtproblemen

Die Guttempler Günter Schneider, Sabine Daubitz, Evi Wierzoch und Hans-Jürgen Daubitz beim Dekorieren für eine gemeinsame Veranstaltung. | Foto: C. Marconi
  • Die Guttempler Günter Schneider, Sabine Daubitz, Evi Wierzoch und Hans-Jürgen Daubitz beim Dekorieren für eine gemeinsame Veranstaltung.
  • Foto: C. Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Sabine Daubitz wirkt selbstbewusst und elegant, eine jung gebliebene Frau voller Energie. Dabei stand sie vor neun Jahren an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Denn die 54-Jährige war Alkoholikerin.

"Meine Frau hat täglich zwei Flaschen Wein und eine halbe Flasche Schnaps getrunken. Und das fast 25 Jahre lang", sagt Hans-Jürgen Daubitz. Heute ist Sabine trocken und engagiert sich mit ihrem Ehemann im Deutschen Guttempler-Orden. "Wir sind keine Sekte, sondern ganz normale Menschen, die sich wöchentlich treffen", erklärt Hans-Jürgen Daubitz. Insgesamt zählt der Orden rund 680 Mitglieder in Berlin, Tendenz fallend. Das Durchschnittsalter der Guttempler liege bei rund 64 Jahren.

Entsprechend sei auch das Angebot. Neben Skat- und Schachgruppen gibt es eine Briefmarken-Gruppe und einen Computer- bzw. Fußballclub. Kulturelle Veranstaltungen für wenig Geld gehören ebenfalls dazu. Kern des Programms sind jedoch die Gesprächsgruppen für Suchtkranke. Man müsse kein Guttempler sein und sei auch nicht verpflichtet in den Orden einzutreten.

Als Mitglied muss man sich jedoch den Werten der Guttempler verpflichten. Diese sind Enthaltsamkeit von Suchtmitteln, brüderliches Engagement und Frieden. Nur wer dazu bereit ist, kann Guttempler werden. So wie er und seine Frau es vor neun Jahren getan haben. "Die Guttempler haben uns den Weg in ein neues Leben geebnet", schwärmt er.

Im Januar 2004 hatten seine Frau und er beschlossen, für immer auf Alkohol zu verzichten. Der Weg dahin war lang. Es gab regelrechte Trinkgelage mit Freunden. Dann kam Sabines Abhängigkeit, die immer mehr Alkohol brauchte. Es folgten Albträume, Angstzustände, täglicher Streit in der Familie. Bis es eines Tages beiden zu viel wurde.

Denn auch der gesundheitliche Zustand von Sabine Daubitz hatte sich verschlechtert, Bauchspeicheldrüse und Leber waren angegriffen. Die 54-Jährige machte eine Entgiftung, anschließend eine mehrwöchige Therapie. Wieder zurück im Alltag galt es, einen festen Halt in einer Selbsthilfegruppe zu finden. Und so kamen die Daubitz zu den Guttemplern und sind ihnen bis heute treu geblieben.

Sabine Daubitz leitet das Café im Guttemplerhaus in der Wildenbruchstraße 80 in Neukölln, wo es täglich eine warme Mahlzeit für wenig Geld gibt. Außerdem engagiert sie sich für junge Leute mit Suchtproblemen in einem eigenen Gesprächskreis. Neben Alkohol sind hier vor allem Tablettenabhängigkeit und Drogen wie Haschisch oder Heroin das Thema.

Gemein ist allen Mitteln: Es geht um den Rausch. Doch nach dem Abheben folgt meist der tiefe Sturz. Und diesen wollen die Guttempler abfangen oder gar vermeiden. "Wir sind konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden und verfolgen mit unserer Arbeit ausschließlich gemeinnützige Zwecke", betont Daubitz abschließend.

Weitere Informationen gibt es unter 68 23 76 21 und www.guttempler-berlin.com.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.