Haltestelle Diakonie gibt Menschen mit Demenz Halt

Das Ehepaar Seidel in der Demenzgruppe der Haltestelle Diakonie in Reinickendorf beim Singen. Iim Hintergrund die Leiterin Helma Lechtenberg. | Foto: C. Marconi
  • Das Ehepaar Seidel in der Demenzgruppe der Haltestelle Diakonie in Reinickendorf beim Singen. Iim Hintergrund die Leiterin Helma Lechtenberg.
  • Foto: C. Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Reinickendorf. Die Kaffeetafel wird zur Herausforderung. Während das Trinken aus einer Tasse für viele zum Alltag gehört, stellt für manche Menschen mit Demenz bereits das Greifen des Henkels eine schier unlösbare Aufgabe dar.

Rätselnd sitzen sie am Tisch und wissen nicht mehr, wie sie das Getränk zum Mund führen können. Oft landet nach mehreren vergeblichen Versuchen die Flüssigkeit auf der Kleidung. Eine peinliche Situation sowohl für den Betroffenen als auch für seinen Betreuer. Demenz wird zwar oft als das große Vergessen tituliert, bedeutet jedoch meist keinen kompletten Gedächtnisverlust. "Menschen mit Demenz wissen ganz viel und können noch etwas tun", sagt Helma Lechtenberg, Leiterin der Haltestelle Diakonie in Reinickendorf. Sie appelliert an Angehörige und Betreuer, die Betroffenen nicht in die Untätigkeit zu verbannen. "Oft wird Hilfe mit Übernahme verwechselt", weiß Lechtenberg.

Eine Unterstützung beziehungsweise einen Halt im Leben mit Demenz will die Haltestelle Diakonie geben. In jedem Berliner Bezirk gibt es eine solche Einrichtung, die meist von einer Fachkraft geleitet und von einem Team von Freiweilligen unterstützt wird. "Wir bieten stundenweise Betreuung für Menschen mit Demenz, die zu Hause leben", erläutert Lechtenberg.

Man besucht den Betroffenen wöchentlich in seinem Wohnumfeld und beschäftigt sich zwei Stunden lang mit ihm. Man liest oder musiziert gemeinsam oder geht zusammen spazieren. Während dieser Zeit kann der Angehörige, der sich normalerweise um die Bedürfnisse des Kranken kümmert, eine Auszeit nehmen, um wieder Kraft zu tanken. Es geht auch darum, ihn bei der Pflege zu entlasten.

Eine Erleichterung für Angehörige sowie die Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz bedeuten auch die Gruppentreffen, die in manchen Haltestellen veranstaltet werden. In Reinickendorf finden diese täglich statt, wobei insgesamt etwa 50 Personen mit Demenz teilnehmen.

"Die meisten kommen einmal wöchentlich, manche auch zweimal", sagt Lechtenberg. Sie versucht, die Gruppen so zu koordinieren, dass sich immer die gleichen Menschen sehen. Denn entgegen der gängigen Meinung, dass sich Leute mit Demenz nicht an ihr Gegenüber erinnern, erkennen die Gruppenteilnehmer in Reinickendorf einige ihrer Sitznachbarn nach einer Weile wieder.

Zum Treffen werden die Teilnehmer daheim abgeholt und in die Haltestelle gebracht. Dort decken sie den Tisch, trinken gemeinsam Kaffee und essen Mittag. Manchmal wird auch Bingo gespielt oder gemalt, in der persönlichen Erinnerungskiste mit eigenen Bildern gestöbert oder gemeinsam gesungen.

Betreut werden sie sowohl in den Gruppen als auch daheim von freiwilligen Helfern, die sich fortlaufend zur Kommunikation bei Demenz und Gestaltung von Aktivitäten qualifizieren. "Willkommen sind alle, die sich gerne engagieren, egal welches Alter sie haben", sagt Helma Lechtenberg, "Auch Zwölfjährige können mitmachen, sie bringen eine natürliche Ungezwungenheit in die Gruppe."

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.haltestelle-diakonie.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.