Handwerkskammer startet Projekt "Berliner Schulpate"

Professionelle Hilfe. Kinder der Galilei-Grundschule mit den beiden Malern Karsten Bussewitz (links) und Dirk Herbold vor ihrem Wandbild. | Foto: Frey
5Bilder
  • Professionelle Hilfe. Kinder der Galilei-Grundschule mit den beiden Malern Karsten Bussewitz (links) und Dirk Herbold vor ihrem Wandbild.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Berlin. Eifrig sind die Kinder der Klasse 5c der Galilei-Grundschule dabei, eine Wand mit Figuren zu verzieren. Die Malaktion an diesem Morgen soll allerdings nicht nur Spaß machen, sondern auch auf eine neue Initiative an dieser Schule hinweisen.

Es geht um das Projekt "Berliner Schulpate", das von der Berliner Handwerkskammer initiiert wurde. Profitieren davon sollen Schulen in sozialen Brennpunkten. Neben der Galilei-Schule in der Kreuzberger Friedrichstraße machen bisher weitere sieben Schulen in Kreuzberg, Neukölln und Marzahn mit. Das Ziel ist, die Kinder schon möglichst früh mit der Berufswelt vertraut zu machen. Dazu braucht es Paten, etwa aus dem Handwerk, die sich mit Finanz- und Sachmitteln, aber auch mit Wissen und Erfahrung engagieren. So wie das beispielsweise das Malergeschäft "punkt" aus Schöneberg in der Galilei-Schule macht.

Die Firma stellte die Farben für die Wandmalerei zur Verfügung. Und ihre Mitarbeiter Dirk Herbord und Karsten Bussewitz geben den Zehn- und Elfjährigen praktische Tipps. Lutz Krause, Chef von "punkt", erklärt, warum er bei dieser Aktion mitmacht. "Wir müssen uns inzwischen sehr früh darum kümmern, dass wir auch in Zukunft geeignete Auszubildende finden."

Und zwar nicht nur was die Anzahl, sondern auch was die Kenntnisse und Fähigkeiten betrifft. Krause hat festgestellt, dass das Bildungsniveau vieler Bewerber inzwischen den Anforderungen im Handwerk kaum noch entspricht. Werden Jugendliche trotzdem eingestellt, ende das nicht selten mit dem Abbruch der Lehre.

Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) fördert das Projekt "Berliner Schulpate" mit 190 000 Euro. Nach einiger Zeit soll es sich möglichst selbst tragen. "Wenn in den Grundschulen die Weichen falsch gestellt werden, ist es fast unmöglich, später umzusteuern", so die Senatorin. Die Schulpaten stärken die Grundschulen in schwieriger Lage, um die Bildungsvoraussetzungen zu verbessern. Kolat appelliert an die Unternehmen, sich in großer Zahl am Projekt zu beteiligen.

Ähnlich klingt das auch bei Jürgen Wittke, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin: "Die Grundschüler von heute sind die Auszubildenden von übermorgen."

Außer als Paten können Firmen und Privatpersonen auch als sogenannte Kümmerer mitmachen. Deren Aufgabe besteht darin, Kontakte zu weiteren Unterstützern herzustellen und so ein Netzwerk aufzubauen. An der Galilei-Schule sind zum Beispiel die Betreiber des Weihnachtsmarkts am Gendarmenmarkt als Kümmerer aktiv. Während der Adventszeit konnten die Kinder dort selbst Hand anlegen. Kontakte gibt es auch zur Bäckerinnung, die Besuche in einer Backstube ermöglicht.

Exkursionen und Erfahrungen, die den Kindern ein Gefühl vermitteln sollen, "wie wichtig und sinnvoll es ist, sich für eine Ausbildung zu engagieren", wünscht sich Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). "Viele wissen aus ihren Familien nicht mehr, wie ein normaler Berufsalltag aussieht und wie zufrieden Arbeit Menschen machen kann."

Weitere Informationen gibt es unter 91 50 63 05 und auf www.berliner-schulpate.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.